Operette II (2) 8W
Funk- und Feinmechanik Neustadt/Glewe, VEB(K) (Ostd.)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Funk- und Feinmechanik Neustadt/Glewe, VEB(K) (Ostd.)
- Year
- 1959/1960
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 14631
-
- alternative name: VEB(K) Funkmechanik; Neustadt
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 8
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 455 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Operette II 8W - Funk- und Feinmechanik
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 610 x 390 x 290 mm / 24 x 15.4 x 11.4 inch
- Notes
- Klangregister
- Price in first year of sale
- 473.00 DM
- External source of data
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source of data
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 3
- Other Models
-
Here you find 37 models, 33 with images and 20 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Funk- und Feinmechanik Neustadt/Glewe, VEB(K) (Ostd.)
Collections
The model Operette II (2) is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Funk- und: Operette II 8W
Threads: 2 | Posts: 2
Die Reparatur meiner "Operette" hatte es in sich!
Nach dem Einschalten war nur ein NF-Brummen, wie bei einem offenen Eingang zu hören. Ein Antasten des Schleifers des Lautstärkereglers hatte lautes Brummen zur Folge. Ein Tasten am heißen Ende des Potis blieb jedock ohne Reaktion. Nach Verbinden des Schleifers mit dem heißen Ende war Rauschen zu hören. Also baute ich das Poti aus und auseinander. Ein bekannter Fehler wurde festgestellt: Der Messing- Hohlniet war entzwei, ebenso derjenige, der die gehörrichtige Lautstärke realisiert. Dadurch hingen die entsprechenden Lötfahnen in der Luft. Nach Neuvernietung und Zusammen- und Einbau des Potis funktionierte die Lautstärkeregelung wieder. Nun endlich konnte ich das Radio testen.
Einzig UKW funktionierte. Ein Test der AM-Oszillatoren mit dem Oszillografen zeigte, dass nur der MW-Oszillator schwang. Beim näheren Hinschauen sah ich dann die Bescherung: An den Oszillatorspulen für LW und KW sowie an der MW- Vorkreisspule hatte es sich (höchstwahrscheinlich) eine Maus oder ein Goldhamster gütlich getan (daher die Sonnenblumenkerne im Radiogehäuse) und die Drähte angenagt. Glücklicherweise konnte ich die MW-Vorkreisspule durch Abwickeln einiger Windungen retten, ebenso auch die KW-Spule. Die LW-Spule war aber derart angeknabbert, dass eine Rettung dieser Spule nicht mehr möglich war. So mußte eine LW-Oszillatorspule aus einem ausgedienten Radio herhalten.
Nun spielt das Radio wieder einwandfrei.
Besonders bemerkenswert bei diesem Radio ist Folgendes
Die "Operette" ist eines der wenigen Röhrenradios in meiner großen Radiosammlung, das fast ausschließlich mit den damals teuren aber wirklich hochwertigen Polystyrol-Kondensatoren (roter Aufdruck) bestückt wurde und die heute noch, nach 55 Jahren ohne Qualitätseinbuße funktionieren.
Ein Tausch, auch des Gitter - Koppel-Cs der EL84 war demzufolge nicht nötig! Einzig und allein die beiden Funkentstörkondensatoren und einen 0,1µF-Siebkondensator habe ich gewechselt (sie funktionierten aber noch). Der Einsatz derartig langlebiger Bauelemente ist im Zeitalter der gezielten Obsoleszenz undenkbar...)
Andreas Reuther, 06.Mar.14
hallo werte Sammlerfreunde,
ich hoffe, es kann mir jemand aus der Patsche helfen. Habe zum Zwecke der Reinigung des Chassis des Operette II das Mäuseklavier ausgelötet. Natürlich eine Zeichnung gemacht und alle Drähte mit Zahlenfähnchen versehen. Eigentlich sicher - dachte ich. Trotzdem ist mir aber offensichtlich doch dabei ein Fehler unterlaufen. Kann mir jemand ein Foto von dieser Lötleiste (direkt hinter der Scala) schicken und/oder eine Skizze mit den Anschüssen nach Farbe?
Hallo,
es funktioniert das Klangregister nicht und eben auch der Klangregler reagiert nicht - gibt es dazu Erfahrungen?
Danke und Grüße
Peter Faulstich
Peter Faulstich, 10.Jan.09