Allwellenempfänger "Dabendorf" 1340.5 (1340.7)
Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)
- Jahr
- 1955
- Kategorie
- Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
- Radiomuseum.org ID
- 93142
-
- Marke: VEB Funkwerk Dabendorf
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 1020/800 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 75, 150, 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Allwellenempfänger "Dabendorf" 1340.5 - Funkwerk Dabendorf VEB;
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 335 x 335 mm / 21.7 x 13.2 x 13.2 inch
- Bemerkung
- 120 kHz bis 30 MHz in 8 Teilbereichen sowie festeingestellte Seenotwelle 500 kHz. Betriebsarten A1, A2 und A3. ZF 1020 bzw. 800 kHz. Einsatz vor allem als Schiffsempfänger, aber auch bei Küstenfunk, Post und Polizei. Typ 1340.5 Einschubausführung, Typ 1340.7 dito, aber in zusätzlichem Tischgehäuse.
- Nettogewicht
- 35 kg / 77 lb 1.5 oz (77.093 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Lutz Höll angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 23 Modelle, davon 19 mit Bildern und 9 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Allwellenempfänger "Dabendorf" befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.