Orienta Export L
Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)
- Hersteller / Marke
- Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)
- Jahr
- 1954–1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16503
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz; Exportmodell
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle und Kurzwelle (nur LW und KW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Orienta Export [L] - Funkwerk Dresden, VEB, RFT
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
-
Exportgerät mit verschiedenen Gehäusevarianten: Edelholzfurnier, Front mit schildpattartigen Einlagen in verschiedenen Farben. AM-Super mit 3x KW und LW, KW-Lupe.
Nicht sicher ist die Lautsprecherbestückung: Breitband-LS 3 VA, 20 cm Durchmesser, perman.-magnet + Hochton-LS, 1,5 VA, 13 cm Durchmesser, elektro-dyn.(?).
Vorstellung zur Leipziger Messe 1954 und 1956. Die gleichen Modellvarianten gab es auch mit 3x KW und MW.
- Nettogewicht
- 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
- Originalpreis
- 476.00 Mark
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Radio und Fernsehen (DDR) (1955 Beilage "Rundfunkempfänger 1954/55")
- Literatur/Schema (1)
- Service-DVD Funkverlag Hein
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 105 Modelle, davon 94 mit Bildern und 70 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)