Sende-Empfangsgerät 2m 1445.18A
Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)
- Hersteller / Marke
- Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)
- Jahr
- 1958 ??
- Kategorie
- Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 310143
- Anzahl Röhren
- 28
- Röhren
- DF668 DF668 DF668 DF668 DF668 DF668 DF668 DF668 DF668 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DF669 DL67 DL67 DL67 DL761 EL95
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sende-Empfangsgerät 2m 1445.18A - Funkwerk Dresden, VEB, RFT
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Bemerkung
-
Tragbares Funksprechgerät für das 2-Meter-Band
Simplex- oder Halbduplexbetrieb mit 1 Watt Sendeleistung auf 4 umschaltbaren Kanälen zwischen 156...174 MHz in Phasenwinkelmodulation F3. Sprechen / Hören über Mikrofonlautsprecher; Tonruffunktion mit 1750 Hz. Die Stromversorgung erfolgt aus dem externen, mit 6 NC-Zellen (1,2 V / 10 Ah, Typ 9166.7) bestückten Speisegerät 1491.98.
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 105 Modelle, davon 94 mit Bildern und 70 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)