UKW-Alarmempfänger UFT202, 1355.4F2

Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)

  • Jahr
  • 1964 ??
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 335099

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 14
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten)
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW-Alarmempfänger UFT202, 1355.4F2 - Funkwerk Dresden, VEB, RFT
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 185 x 112 x 40 mm / 7.3 x 4.4 x 1.6 inch
  • Bemerkung
  • Alarmempfänger für stille Alarmauslösung mit Alarmanzeige durch Melderelais, weiß. Gerät besteht aus zwei Baugruppen:

    • Empfänger Typ 1355.4F2 (Bereich 34 MHz)
    • Netzzusatz Typ 1355.4-G200 mit Alarmanzeige.

    Einsatzgebiete: Feuerwehr, Krankenhaus, Polizei der DDR.

    Transistoren sind nur einmal pro Typ gelistet.

  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell UKW-Alarmempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum