• Jahr
  • 1954 ?
  • Kategorie
  • Mikrofon oder Tonabnehmer
  • Radiomuseum.org ID
  • 71532

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kondensatormikrofon CM7151 - Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm.
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 92 x 330 x 92 mm / 3.6 x 13 x 3.6 inch
  • Bemerkung
  • Verstärker mit auswechselbarer Neumann-Mikrofonkapsel (M7 Nieren-, M8 Achter-, M9 Kugel-Charakteristik). Zylinderförmig rund, umgangssprachlich auch Flasche genannt. 50-10000Hz, Ausgang 200 Ω sym. erdfrei.

    Das ungewöhnliche an diesem Mikro ist das eingebaute Netzteil. Auf dem Flanschstecker liegen die 220V direkt neben den Tonadern. Zusammen mit dem zweistufigen Vertärker ist daher ein deutliches Brummen nicht ungewöhnlich. Nur die erste Röhrenstufe besitzt einen Entbrummer, ist aber auch wechselstromgeheizt.

    Das Mikro konnte wegen der vergleichsweise hohen Ausgangsspannung direkt an eine Lautsprecher-Endstufe für Beschallungszwecke angeschlossen werden. Im Tonstudio wurde es üblicherweise nicht eingesetzt.

    Abmessungen ohne Kapsel und Flanschstecker.

  • Nettogewicht
  • 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Jörg Kulbe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Kondensatormikrofon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum