Tischmikrofon KM/T70/53
Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm. Körting-Radio (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm. Körting-Radio (Ostd.)
- Année
- 1953
- Catégorie
- Microphone ou élément Pick-Up / tête de lecture
- Radiomuseum.org ID
- 120762
- Gammes d'ondes
- - sans
- Tension / type courant
- Pas d'alimentation nécessaire
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Tischmikrofon KM/T70/53 - Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm.
- Forme
- Modèle de table générique
- Dimensions (LHP)
- 80 x 82 x 100 mm / 3.1 x 3.2 x 3.9 inch
- Remarques
- Kristallkapsel, auch als Zubehör für die Tonbandgeräte der MTG-Reihe. Für Stativ geeignet, da Fuß abschraubbar.
- Poids net
- 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
- Source
- -- Collector info (Sammler)
- Auteur
- Modèle crée par Wolfgang Eckardt. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 158 modèles d'appareils, 115 avec des images et 34 avec des schémas.
Tous les appareils de Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm. Körting-Radio (Ostd.)
Collections
Le modèle Tischmikrofon fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Funkwerk Leipzig,: Tischmikrofon KM/T70/53
Discussions: 2 | Publications: 4
Hallo Herr Hamel, ich bin vor einigen Tagen in Besitz des Tischmikrofons mit Stecker gekommen. Es sieht danach aus, dass an meinem Mikro, sich der Originalstecker befindet. Ich habe Bilder des Mikros und des Steckers eingestellt. Viele Grüße Werner Wussow
Werner Wussow, 02.Jan.16
Ich habe das oben bezeichnete Mikrofon in meiner Sammlung. Dieses Gerät hat einen seltsamen, mir unbekannten Stecker (siehe Bild in der Anlage). Es handelt sich nicht um einen Diodenstecker oder einen frühen Coax (HF)-Stecker, sondern um einen Stecker mit Zentral-Stirnkontakt und einer Metallhülse als Außenkontakt. In diese Metallhülse ist eine Längsnut eingefräst, die nach ca. 12mm in eine Ringnut übergeht - höchstwahrscheinlich zur Arretierung in der Buchse.
Kennt jemand diese Stecker und weiß bei welchen Geräten sie zum Einsatz kamen?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
A. Hamel
Pièces jointes
Andreas Hamel, 09.Aug.09