- Hersteller / Marke
- Funkwerk Zittau, VEB, RFT, - vorm. Dr. G. Seibt Nachfolger, (Marke: Ziphona); Zittau-Olbersdorf
- Jahr
- 1973/1974
- Kategorie
- NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
- Radiomuseum.org ID
- 82533
-
- anderer Name: Radio- und Metallw.; Zittau
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 22
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Belastbarkeit / Leistung
- 50 W (sinus/unverzerrt)
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: HSV921 HiFi - Funkwerk Zittau, VEB, RFT, -
- Form
- Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
- Abmessungen (BHT)
- 418 x 88 x 336 mm / 16.5 x 3.5 x 13.2 inch
- Bemerkung
-
Halbleiter teils mehrfach vorhanden
Weiterentwicklung des HSV920 HiFi, vier Eingänge (Tuner, Phono, Band, Reserve), Rumpelfilter, Rauschfilter mit 4 Tasten, Ausgangsleistung 2 × 25 Watt sinus an 4 Ω; Kopfhöreranschluss: 2x3 V an 400 Ω; Frequenzbereich: 30 bis 20.000 Hz; Klirrfaktor: ≤ 0,5 %.
1974 Verlagerung der Verstärkerproduktion zum VEB Messelektronik "Otto Schön" Dresden, so dass der HSV921 und die nachfolgenden Modelle (HSV925, 926) zwar noch den Markennamen Ziphona tragen, aber in Dresden gefertigt wurden.
- Nettogewicht
- 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
- Originalpreis
- 900.00 Mark
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- -- Schematic (Sortimentskatalog Elektroakustik (DDR, 1976))
- Literatur/Schema (1)
- Service-DVD Funkverlag B. Hein
- Autor
- Modellseite von Bernd Pötzsch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 130 Modelle, davon 117 mit Bildern und 73 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funkwerk Zittau, VEB, RFT, - vorm. Dr. G. Seibt Nachfolger, (Marke: Ziphona); Zittau-Olbersdorf
Forumsbeiträge zum Modell: Funkwerk Zittau, VEB: HSV921 HiFi
Threads: 2 | Posts: 5
Das Gerät macht vom Aufbau her einen sehr guten Eindruck.
Bei meinem Exemplar kommt kein Signal bis zum Ausgang durch. Das kann an vielem liegen, z.B. an Kontaktschwierigkeiten der zahlreichen Tasten, aber auch an defekten Elkos, wie z.B. die in weißem Gehäuse.
Es ist also erforderlich, das Signal auf dem Weg durch den Verstärker zu verfolgen. Leider ist das auf und unter der Platine ohne einen Plan für das Layout recht mühsam. Und "auf Verdacht" Teile ersetzen möchte ich vermeiden.
Ich wäre daher sehr froh und dankbar, wenn jemand die entsprechenden Unterlagen hochladen könnte.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 22.Dec.13
Brummgeräusch am Kopfhörerausgang. Ursache: Verlegung im Kabelbaum zur K H-Buchse.
Beheben: Leitungen zur K H-Buchse separat verlegen.
Egon Strampe, 25.Mar.11