• Jahr
  • 1955–1958
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 238983
    • anderer Name: Radio- und Metallw.; Zittau

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 125; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tonabnehmer Tamu - Funkwerk Zittau, VEB, RFT, -
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Bemerkung
  • TAMU wird hier als eine komplette Baugruppe angeboten. Sie besteht aus Tonarm TAMU2 mit  aufsteckbarem magnetischem Abtastsystem Typ 2, umschaltbar für Mikro-/Normalrillen, Nadeltonentzerrer mit Verstärker Typ 8428.51, Netzteil und Drucktastensatz mit 3 Tasten.

    Nach 1958 nicht mehr hergestellt.

  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (Werksmitteilung)
  • Literatur/Schema (1)
  • Ziphona Kundendienstschrift Ausg. 1963
  • Autor
  • Modellseite von Egon Strampe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum