Deutscher Kleinempfänger (ohne 1938!) DKE Sparmodell ohne Entbrummer
Gemeinschaftserzeugnisse Vorkrieg
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Gemeinschaftserzeugnisse Vorkrieg
- Anno
- 1940–1944

- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 70285
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 2
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione)
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110-220? Volt
- Altoparlante
- Altoparlante magnetico (a spillo) senza sospensioni
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Deutscher Kleinempfänger DKE Sparmodell ohne Entbrummer - Gemeinschaftserzeugnisse
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 240 x 240 x 120 mm / 9.4 x 9.4 x 4.7 inch
- Annotazioni
-
Alle Varianten der verschiedenen Einsparungsstufen. Gemeinsam ist das Fehlen des Entbrummers (siehe Rückwand), Lautsprecher mit "Ohren" befestigt anstatt mit Metalllaschen. Dazu kamen verschiedene weitere Maßnahmen.
A C H T U N G: fiktives Modell um alle Änderungen wegen Einsparmaßnamen zusammenzufassen; siehe weitere Informationen ; DKE 1940 ist das erste "Sparmodell", gefolgt von weiteren Sparmassnahmen 1943 und 1944 (diese hier). Äusserlich und Beschriftung gleich (also ohne 40, 43 oder 44)- einzig Spannung nur bis 220 Volt. Letzteres auch nur in den Schaltungssammlungen. Die 3 Spannungsbereiche waren wie schon früher 110 bis 130V ohne Widerstand/ 150V an der mittleren Abgreifschelle/ 220 bis 240V mit dem ganzen Widerstand. Lediglich die Schaltungssammler haben hier etwas weggelassen. Dies lässt sich leicht an einer Rückwand überprüfen. Siehe Forumsbeitrag über Sparmodelle "DKE40, DKE43 und DKE44 - Änderungen gegenüber DKE38.
- Prezzo nel primo anno
- 35.00 RM
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autore
- Modello inviato da Iven Müller. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 58 modelli, di cui 46 con immagini e 37 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Gemeinschaftserzeugnisse Vorkrieg
Collezioni
Il modello Deutscher Kleinempfänger (ohne 1938!) fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Gemeinschaftserzeugn: Deutscher Kleinempfänger DKE Sparmodell ohne Entbrummer
Argomenti: 5 | Articoli: 18
Hallo Zusammen,
ich habe einen DKE von Brandt, das Gerät wurde in einem Zwischenboden bei einem Hausabriss noch verpackt gefunden, dem Zustand nach ( habe es nicht gereinigt ) wurde es vermutlich nie gebraucht.
Ist das nun eventuell der DKE 38 II, es steht allerdings nur DKE GW auf der Rueckwand.
Die Frage ist nun bei welchem DKE soll ich diese Bilder hochladen.
Für Informationen wäre ich Dankbar.
Grüsse
Peter Steffen
Peter Steffen, 19.Jul.10
Es gibt von Sparmodellen Gehäuse mit einem merkwürdigen Schreibfehler auf der Pressmarke:
RIECHSRUNDFUNK statt REICHS...
Versehen? Wehrkraftzersetzung? Weiß jemand, wo WD 94 RU hergestellt wurde? Das sagt allerdings noch nichts über den Entstehungsort der Pressform.
Das Bild wurde freundlicherweise von Herrn Christian Engel zur Verfügung gestellt. Danke.
Konrad Birkner † 12.08.2014, 27.Dec.06
habe heute auf dem Flohmarkt in Münchweiler einen DKE38 erstanden; nicht das Sparmodell ohne Drossel; aber ich habe diesen thread bewusst auf das Sparmodell gestellt.
Nachdem ich mir die meisten Forumsbeiträge zum DKE durchgelesen habe, habe ich nun folgende Frage?
Die Kosteneinsparungen durch den Wegfall der Drossel und die anderen dafür notwendigen Änderungen kann ich noch verstehen.
Aber warum hat man den vorher galvanisch getrennten Antenneneingang bei der Sparversion nun über einen Kondensator mit der Gerätemasse verbunden, und vorher nicht ?
Hatte dies eine technische Notwendigkeit, ausser das man nun beim Einstecken der Erde evtl. einen leicht gewischt bekommt,wenn man beide Kontakte gleichzeitig berührt.
Mich würde die Funktion dieser kapazitiven Verbindung Erde Antennenkreis zu Chassis (Kondensator beim DKE hat auch immerhin 3 KV Prüfspannung) interessieren.
Gruß, René Goebel
René Goebel † 21.12.23, 20.Aug.06
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=21340
Eilert Menke, 16.Sep.04
Dirk Becker, 16.Sep.04