• Jahr
  • 1939
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 168686
    • anderer Name: General Electric Company of Australia Ltd.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 460 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 200-260 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Hotpoint-Bandmaster 369DE [Radiogram] - Australian General Electric GE
  • Form
  • Standgerät auf niedrigen Beinen (Beine < 50 % der Gesamthöhe).
  • Bemerkung
  • The gramophone unit is contained in a drawer that slides out of the front of the cabinet between the speaker and the controls. The chassis is the same as that used in the AWA Radiola model 188.
  • Schaltungsnachweis
  • Australian Official Radio Service Manual Vol. III
  • Autor
  • Modellseite von Stuart Irwin angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Australian General: Hotpoint-Bandmaster 369DE

Threads: 2 | Posts: 4

Thanks for posting the schematic, but the valve lineup for the radiogram pictured is not the same as in the schematic. Here it is again: 6AN7, 6BH5A, 6N8, 6M5, 6V4.  

Geoff Wheeler, 11.Mar.23

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Stuart Irwin, thanks for identifying this radiogram! Can I get a circuit diagram please?

Geoff Wheeler, 19.Feb.23

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.