- Hersteller / Marke
- Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH; Berlin
- Jahr
- 1912
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 200007
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 1,5 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Hörempfänger E33 - Gesellschaft für drahtlose
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 200 x 230 x 200 mm / 7.9 x 9.1 x 7.9 inch
- Bemerkung
- Hörempfänger besonders für Fischereischiffe, Küstendampfer, Yachten, Luftschiffe und Freiballons. Auch zum Empfang von Zeitsignalen geeignet. Drei Wellenbereiche um 300m, 600m und 2000m. Variometerabstimmung. Eingebauter Summer zum Prüfen und Einstellen des Detektors.
- Nettogewicht
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Literaturnachweis
- Jahrbuch der drahtlosen Telegraphie, Band 6 (1913)
- Literatur/Schema (1)
- Dr. P. Ludewig, "Die drahtlose Telegraphie im Dienste der Luftfahrt" (1914), S.36ff.
- Autor
- Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 29 Modelle, davon 25 mit Bildern und 7 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH; Berlin