• Jahr
  • 1910 ?
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 199172

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Sekundärempfänger (oder terziär)
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Hörempfänger GAH - Gesellschaft für drahtlose
  • Form
  • Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
  • Abmessungen (BHT)
  • 180 x 520 x 420 mm / 7.1 x 20.5 x 16.5 inch
  • Bemerkung
  • Hörempfänger mit abgstimmtem Antennenkreis (Schaltung "kurz" oder "lang") und aperiodischem Detektorkreis. Ein zusätzlicher Zwischenkreis kann montiert werden (Siehe: Hans Rein, 1912), dann wird das Gerät zum Sekundärempfänger. Markteinführung etwa zeitgleich mit dem Typ E5, aber nur ein Detektor, kleinerer Drehko, Schrägpult. Betrieb mit Kristalldetektor (z.B. ED6) oder Schlömilchzelle, Bajonettfassung. Mit Sende/Empfangsumschalter.
  • Literaturnachweis
  • Jahrbuch der drahtlosen Telegraphie, 1911
  • Literatur/Schema (1)
  • Hans Rein, Radiotelegraphisches Praktikum, 1912
  • Autor
  • Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum