Wetterfunk-Empfänger WE79

Goldbrunner OHG; Meersburg

  • Jahr
  • 1980 ??
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 241513

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Kurzwellen (nur KW)
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 8 cm = 3.1 inch
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Wetterfunk-Empfänger WE79 - Goldbrunner OHG; Meersburg
  • Form
  • Rack
  • Abmessungen (BHT)
  • 240 x 170 x 85 mm / 9.4 x 6.7 x 3.3 inch
  • Bemerkung
  • Seefunkempfänger, vorgesehen zum Empfang der Wettermeldungen von Küstenfunkstellen. Drei Festfrequenzen (Quarzsteuerung) im Grenzwellenbereich. Umschaltbar für Modulation A3H (AM) bzw. A3J (SSB).

    FTZ-Nr. C 46 066

  • Nettogewicht
  • 1.6 kg / 3 lb 8.4 oz (3.524 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Wetterfunk-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum