- Hersteller / Marke
- Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)
- Jahr
- 1937–1939
- Kategorie
- Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
- Radiomuseum.org ID
- 14819
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Diverses Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Bauplan 118 - Görler, J. K.; Berlin
- Bemerkung
- Durch Verwendung der Transformer (Spulensatz mit Schalter) Nr. 270 und 271 ist das Gerät ein "Allwellenempfänger" (13,8-20 m, 19-26 m, 25-71 m, 200-600 m und 800-2000m) für Fernempfang.
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- -- Original prospect or advert (Görler Druckschrift 395a, 1939)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 134 Modelle, davon 108 mit Bildern und 118 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)