- Hersteller / Marke
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Jahr
- 1952/1953
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1735
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- 300B100L
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 472/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 22 cm = 8.7 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 6 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 157WR - Graetz, Altena Westfalen
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 600 x 371 x 295 mm / 23.6 x 14.6 x 11.6 inch
- Bemerkung
- Dieses Gerät existiert auch in Version mit moderner UKW-Baueinheit (Graetz Nr. 6911); Umbauanleitung nach Graetz-Werksempfehlung aus dem Jahr 1957.
KW-Lupe, Bandbreite regelbar.
Sparschaltung zur Verminderung der Leistungsaufnahme durch Umschaltung der sekundärseitigen Anodenspannungs-Wicklung.
- Nettogewicht
- 14.3 kg / 31 lb 8 oz (31.498 lb)
- Originalpreis
- 358.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1952/53 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (1952, 11/307-308)
- Literatur/Schema (1)
- -- Schematic
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 777 Modelle, davon 697 mit Bildern und 596 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Graetz, Altena (Westfalen)
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Graetz, Altena: 157WR
Threads: 6 | Posts: 20
Beschrieben in Funk-Technik 1952, Heft 11, Seiten 307 und 308
Peter von Bechen † 15.7.19, 07.May.10
Hallo Radiofreunde, hallo Herr Reinsch,
Jens Dehne, 24.Mar.09
Hallo allerseits,
bei meiner Kondensatorkur dieses Gerätes bin ich im Schaltplan auf einen Kondensator gestoßen der bei mir komplett fehlt. Seltsamerweise spielt das Gerät trotzdem (wenn auch immer noch sehr schlecht). Mein Problem ist nun der Einbau dieses C´s. Ein Anschlußpunkt ist mir klar. Er muß an Punkt 22 des Schiebeschalters (siehe Schaltplanauszug). Allerdings konnte ich den zweiten Anschlußpunkt (10,11,12) im Radio noch nicht lokalisieren. Welche Aufgabe hat dieser Kondensator überhaupt? Es scheint ja auch ohne zu funktionieren?
Gruß... H.Reinsch
Anlagen
- Schaltplanauszug (9 KB)
Horst Reinsch, 12.Oct.08
wie immer dauert es bei mir Monate bis ich mich mit meinen Radios beschäftigen kann. Das Problem mit der falschen Seilführung habe ich gelöst. Ich mußte sowieso alle Seile neue auflegen weil der Vorbesitzer auf die glorreiche Idee gekommen ist die Skalenblende mit Wandfarbe neu streichen, natürlich ohne Rücksicht auf irgendwelche mechanische Komplikationen. Um alles zu entfernen mußte ich zwangsläufig alle Seile abwickeln. Dabei war mir mein Fotoapparat eine große Hilfe.
Mein Problem ist jetzt das ich irgendwie ein Seil über habe das ins Nichts führt. Ich habe da auch nichts entfernt oder geändert, sonst hätte ich es ja auch fotografiert. Das für mich sinnlose Seil befindet sich am Klangregler am unteren Teil (siehe Bild). Wo könnte es wohl hinführen?
Ich habe es mit gelben Pfeilen markiert. Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Gruß... Horst Reinsch
Anlagen
- Seil ins Nichts (25 KB)
Horst Reinsch, 28.Jun.08
ich habe vor kurzem für einen sehr guten Preis dieses Modell erworben (5,- €). Das Radio spielt auf allen Wellenbereichen und auch der TA-Bereich funktioniert. Was mich aber irritiert ist die Tatsache das ich auf allen Wellenbereichen z.B. links drehen muß damit die Skalenanzeige rechts läuft. Seltsamerweise stimmen die Sender mit der vom Zeiger angezeigten Frequenz (halbwegs) überein. Muß das so sein oder ist das Skalenseil falsch aufgelegt?
Gruß aus Duisburg .... Horst Reinsch
Horst Reinsch, 14.Apr.06
Hallo Forum,
für 10 Euro bekam ich ein noch ganz akzeptables Gerät dieses Typs. Hier ist eine Reflexschaltung mit EF42 als UKW-Vorstufe und NF-Vorstufe realisiert, das merkte ich aber erst nach dem Kauf.
Nach Ersatz des Koppel-C und des Kathodenelkos der EL41, sowie des Kathodenelkos der EF42 und eines weiteren C vor dem Gitter1 der EF42 spielt das Gerät ganz ordentlich, beginnt aber nach etwa 20 Minuten ganz leicht zu verzerren. Dies ist unabhängig von der EL41, deren Katodenspannung liegt bei unter 7 Volt. Eine neue EL41 zeigt dasselbe Bild. Weiter ist mir aufgefallen, daß sowohl der Netztrafo wie auch der becherförmige Gleichrichter beim Betrieb recht warm werden, wärmer jedenfalls, als ich es von anderen Geräten kenne. Also habe ich mal die Verbindung nach der Feldspule des elektrodynamischen Lautsprechers aufgetrennt und den Stromfluß gemessen. Ergebnis: 91 mA statt der im Schaltplan stehenden 76 mA.
Daraufhin habe ich alle Röhren außer der EM34 abgezogen, dann ergibt sich ein Wert von zunächst 17 mA, der nach einer längeren Weile auf 15 mA sinkt, also ohne Last.
Dann habe ich mal alle Röhren jeweils einzeln aufgesteckt und den Stromfluß beobachtet (immer die EM34 im Gerät belassen):
EF42 24,1mA
ECH42 28,6 mA
EF43 23,7 mA
EAF42 24,4 mA
EL41 84,3mA ???
Ist das jetzt ein Zeichen für einen Defekt (Windungsschluß) im Netztrafo ? Ein Tausch sämtlicher gegen Masse stehender Kondensatoren rund um die Endstufe brachte keine Besserung. Ich möchte das Gerät nun nicht weiter betreiben, da ich ernste Folgen befürchte, etwa für die Feldspule des Lautsprechers.
Zusatz für Herrn Dehne:
Jens, ich schreibe das ins Forum, damit alle was davon haben.
Gruß
Holger Pflug
H. P., 27.Sep.05