Fantasia 1120
Graetz, Altena (Westfalen)
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Año
- 1962/1963
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 24276
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 10
- Numero de transistores
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 12 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 127; 150; 220 Volt
- Altavoz
- 4 Altavoces
- Potencia de salida
- 15 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Fantasia 1120 - Graetz, Altena Westfalen
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 640 x 365 x 260 mm / 25.2 x 14.4 x 10.2 inch
- Anotaciones
-
Kapazitätsdiode BA101 zur automatischen Scharfabstimmung im UKW-Tuner, 2× OA79 im Ratiodetektor. Stereo-NF-Verstärker mit 2 Gegentaktendstufen je 7,5 W. Im Fantasia 1120 ist der Multiplex-Stereo-Decoder 1268 serienmäßig eingebaut. Ferritantenne schaltbar. "Dezent-Taste" zum Einschalten einer Dynamikkompression.
- Peso neto
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Precio durante el primer año
- 578.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1962/1963
- Otros modelos
-
Donde encontrará 779 modelos, 700 con imágenes y 596 con esquemas.
Ir al listado general de Graetz, Altena (Westfalen)
Colecciones
El modelo Fantasia es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Graetz, Altena: Fantasia 1120
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Auf eine technische Besonderheit dieses Graetz-Gerätes Fantasia 1120 zum Thema Dynamikkompression möchte ich hinweisen. So wurde in der „Beschreibung der Graetz-Rundfunkempfänger 1962/1963“ (Informationen für den Kundendienst) erklärt:
>>> Mit der Dezent-Taste erreicht man eine Wirkungsvolle Dynamikkompression. Diese engt bei kleiner Lautstärke den Lautstärkekontrast ein, um dadurch einen Gewinn an Hörbarkeit und Verständlichkeit zu erzielen. Bei Verwendung der Kompression darf die normale Zimmerlautstärke nicht überschritten werden…. Wird trotzdem durch falsche Betätigung des Lautstärkereglers die Dynamikbegrenzung überschritten, so leuchtet auf der Skala ein Feld mit der Beschriftung „ZU LAUT“ auf.
Die Wirkungsweise der Dynamikkompression beruht auf der bekannten Brückenschaltung mit Heißleitern. Das Gleichgewicht der Brücke wird mit zunehmender Amplitude nahezu konstant gehalten, so bleibt innerhalb eines bestimmten Spannungsbereiches die dem Lautsprecher zugeführte Spannung gleich. <<<
Die „Heißleiter“ sind in dieser Brückenschaltung 2 Lampen (3,8V/0,3A). Richtigerweise sind natürlich die Lampen „Kaltleiter“ mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Widerstände (PTC = Positive Temperature Coefficient = positiver Temperaturkoeffizient)).
Realisiert hat Graetz diese Schaltung nur bei diesem Spitzenmodell der Saison 1962/1963 bzw. der Modellserie x1120 (Radiochassis).
Jens Dehne, 20.Apr.08