Fantasia 1318L poliert
Graetz, Altena (Westfalen)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Year
- 1964/1965
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 25627
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 8
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s) 10 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110/117; 127; 150; 220; 240/250 Volt
- Loudspeaker
- 2 Loudspeakers
- Power out
- 17 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Fantasia 1318L [poliert] - Graetz, Altena Westfalen
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 660 x 340 x 250 mm / 26 x 13.4 x 9.8 inch
- Notes
- Dreh- und abschaltbare Ferritantenne; Stereo-Decoder (mit AC125, 2× AC126) eingebaut, Mono/Stereo-Umschaltung von Hand; Stereo-NF-Verstärker mit 2 Gegentakt-Endstufen je 8,5 W.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Price in first year of sale
- 658.00 DM
- External source of data
- Erb
- Source of data
- Handbuch VDRG 1964/1965
- Other Models
-
Here you find 777 models, 697 with images and 596 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Graetz, Altena (Westfalen)
Collections
The model Fantasia is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Graetz, Altena: Fantasia 1318L
Threads: 1 | Posts: 4
Am Gerät wird der Balance-Regler mit Stereo-Garant bezeichnet. Irgendwie verhält sich
dieses Bauteil ungewohnt:
Steht der Hebel auf 8Uhr, so ist der gegenüberliegende (also von vorne gesehen der rechte)
Lautsprecher aktiv, auf der 4Uhr Stellung sind beide und in der 12Uhr Stellung - also oben -
nur der linke LSP. Diese Stelllungen sind auf der Scheibe auch entsprechend gekennzeichnet,
so daß ein falscher Einbau des Potis bzw. des Hebels auszuschliessen ist.
Aufgrund der unsymmetrischen Einteilung des Stellbereich dachte ich zunächst, daß mit
nur der linke LSP. Diese Stelllungen sind auf der Scheibe auch entsprechend gekennzeichnet,
so daß ein falscher Einbau des Potis bzw. des Hebels auszuschliessen ist.
Aufgrund der unsymmetrischen Einteilung des Stellbereich dachte ich zunächst, daß mit
diesem Regler so eine Art Stereo-Muting realsiert wäre. Dann wäre jedoch die Stereotaste
überflüssig. Nach Schaltplan ist dies nur ein ganz normaler Balanceregler, der dort auch so
bezeichnet wird (R113 - Stereo-Balance).
bezeichnet wird (R113 - Stereo-Balance).
Warum also der seltsame Stellbereich und das dem üblichen Empfinden zuwiderlaufende
Rechts-Links Verhalten?
fragt sich
Klaus
Rechts-Links Verhalten?
fragt sich
Klaus
Klaus Ortwein, 23.Aug.05