Fantasia 1318L poliert
Graetz, Altena (Westfalen)
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Año
- 1964/1965
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 25627
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 8
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110/117; 127; 150; 220; 240/250 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Potencia de salida
- 17 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Fantasia 1318L [poliert] - Graetz, Altena Westfalen
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 660 x 340 x 250 mm / 26 x 13.4 x 9.8 inch
- Anotaciones
- Dreh- und abschaltbare Ferritantenne; Stereo-Decoder (mit AC125, 2× AC126) eingebaut, Mono/Stereo-Umschaltung von Hand; Stereo-NF-Verstärker mit 2 Gegentakt-Endstufen je 8,5 W.
- Peso neto
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Precio durante el primer año
- 658.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1964/1965
- Otros modelos
-
Donde encontrará 777 modelos, 697 con imágenes y 596 con esquemas.
Ir al listado general de Graetz, Altena (Westfalen)
Colecciones
El modelo Fantasia es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Graetz, Altena: Fantasia 1318L
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Am Gerät wird der Balance-Regler mit Stereo-Garant bezeichnet. Irgendwie verhält sich
dieses Bauteil ungewohnt:
Steht der Hebel auf 8Uhr, so ist der gegenüberliegende (also von vorne gesehen der rechte)
Lautsprecher aktiv, auf der 4Uhr Stellung sind beide und in der 12Uhr Stellung - also oben -
nur der linke LSP. Diese Stelllungen sind auf der Scheibe auch entsprechend gekennzeichnet,
so daß ein falscher Einbau des Potis bzw. des Hebels auszuschliessen ist.
Aufgrund der unsymmetrischen Einteilung des Stellbereich dachte ich zunächst, daß mit
nur der linke LSP. Diese Stelllungen sind auf der Scheibe auch entsprechend gekennzeichnet,
so daß ein falscher Einbau des Potis bzw. des Hebels auszuschliessen ist.
Aufgrund der unsymmetrischen Einteilung des Stellbereich dachte ich zunächst, daß mit
diesem Regler so eine Art Stereo-Muting realsiert wäre. Dann wäre jedoch die Stereotaste
überflüssig. Nach Schaltplan ist dies nur ein ganz normaler Balanceregler, der dort auch so
bezeichnet wird (R113 - Stereo-Balance).
bezeichnet wird (R113 - Stereo-Balance).
Warum also der seltsame Stellbereich und das dem üblichen Empfinden zuwiderlaufende
Rechts-Links Verhalten?
fragt sich
Klaus
Rechts-Links Verhalten?
fragt sich
Klaus
Klaus Ortwein, 23.Aug.05