Fantasia 822E Export
Graetz, Altena (Westfalen)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Year
- 1959 ?
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 79719
- Number of Tubes
- 13
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 460 kHz
- Tuned circuits
- 8 AM circuit(s) 13 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, 2 Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 115 Volt
- Loudspeaker
- 4 Loudspeakers
- Power out
- 6 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Fantasia 822E [Export] - Graetz, Altena Westfalen
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 680 x 395 x 308 mm / 26.8 x 15.6 x 12.1 inch
- Notes
- NF-Stereo, 2 Kurzwellenbereiche für den Empfang vom 130m Band bis zum 13m Band, zweistufige Bandbreitenumschaltung bei AM, automatische feldstärkeabhängige Rauschunterdrückung bei FM (87,5 bis 108 MHz). Ferritantenne drehbar.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb)
- Author
- Model page created by Jens Dehne. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 776 models, 696 with images and 595 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Graetz, Altena (Westfalen)
Collections
The model Fantasia is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Graetz, Altena: Fantasia 822E
Threads: 1 | Posts: 4
Hallo Radiofreunde,
Exportgeräte von "Graetz" sind meine "besonderen Freunde". Dank unseres Radiofreundes, Herrn Zeeb, wissen wir nun auch, dass es einen "Fantasia 822E" gibt; "E" wie "Export" - die Verwandtschaft mit dem "Fantasia 822" lässt sich am Gehäuse und Chassis deutlich erkennen.
Ein Unterschied ist aber der Netzanschluss und die Auslegung für den Anschluss lediglich an 115V AC - Netze.
Beim näheren Blick in das Gerät fällt die beidseitige Trafoabdeckung und der Netzkabelanschluss auf.
Das Netzkabel wird mit einer Art Flansch zusammen mit der Rückwand auf die Steckhülsen der Trafoeinheit gesteckt und arretiert.
Eine Sicherung konnte allerdings nicht gefunden werden! Auch die Vermutung des Einsatzes einer Thermosicherung konnte bisher nicht bestätigt werden, weil ein derartiges Bauteil nicht gesichtet wurde.
Die Fragen:
Wie wurden derartige Geräte abgesichert?
Weshalb wurde der Netztransformator mit diesen Deckeln versehen?
Wir freuen uns auf Antworten oder Hinweise, die zur Klärung führen und danken schon mal.
Jens Dehne
Jens Dehne, 02.Jul.05