Monarch F254
Graetz, Altena (Westfalen)
- Hersteller / Marke
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Jahr
- 1959/1960
- Kategorie
- Fernseh-Empfänger/Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 101177
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 22
- Röhren
- PCC88 PCF80 EF80 PCF80 EF80 EF80 EF80 PL83 PCF80 EBF89 PF83 PL84 EF80 ECC81 EH90 ECC81 PCF80 PCL82 PL36 PY88 DY86 AW61-88
- Anzahl Transistoren
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 38900 kHz
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Spezialitäten
- Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Monarch F254 - Graetz, Altena Westfalen
- Form
- Standgerät: allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 790 x 1070 x 510 mm / 31.1 x 42.1 x 20.1 inch
- Bemerkung
-
Technische Daten wie Kornett F247, jedoch 61-cm-Bildröhre als Standgerät auf Füßen mit verschließbaren, einschiebbaren Türen.
S/W Fernsehempfänger, nur VHF Band I und III. Mehrpreis für eingebauten UHF-Tuner (2x PC86, Diode OA124) etwa 100,- DM.
Lautsprecher: 1x perm.-dyn. Druckkammer-System (Schallkompressor), 1x perm.-dyn. Oval-Konzertlautsprecher 200 x 310 mm, 1x Hochton 100 mm Ø
Jeder Diodentyp ist nur einmal gelistet.
- Nettogewicht
- 63 kg / 138 lb 12.3 oz (138.767 lb)
- Originalpreis
- 998.00 DM
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60
- Literaturnachweis
- Handbuch RFP 1959/60 S.165 (Thiele)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original prospect or advert
- Literatur/Schema (2)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 777 Modelle, davon 697 mit Bildern und 596 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Graetz, Altena (Westfalen)