Multiplex-Stereo-Decoder 1265
Graetz, Altena (Westfalen)
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Anno
- 1963/1964
- Categoria
- Modulo per radio post 1925 (non un particolare, nessun tasto)
- Radiomuseum.org ID
- 24699
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 3
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Fornita mediante altra unità o unità principale. / 23,3 Volt
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Multiplex-Stereo-Decoder 1265 - Graetz, Altena Westfalen
- Forma
- Chassis o in scatola da montaggio
- Dimensioni (LxAxP)
- 60 x 70 x 28 mm / 2.4 x 2.8 x 1.1 inch
- Annotazioni
- Peso netto
- 0.1 kg / 0 lb 3.5 oz (0.22 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 45.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1963/1964
- Bibliografia
- Funk-Technik (FT) (13/1963, S. 461 / Beschreibung, Schema)
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 779 modelli, di cui 700 con immagini e 596 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Graetz, Altena (Westfalen)
Collezioni
Il modello Multiplex-Stereo-Decoder fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Graetz, Altena: Multiplex-Stereo-Decoder 1265
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Dieses ist die erste Version des steckbaren Decoders (6-polig). Zum Einbausatz gehörte auch der "Stereo-Indikator", eine auf Metallwinkel montierte Baugruppe mit Röhre EC92 als Schalter und Glimmlampe als Indikators des Pilottones zur Anzeige "Stereo".
Anfang der 60er Jahre kamen dann die neueren Versionen des FM-Stereo-Decoders hinzu, die Versionen 101C / Typ 790901 und Typ 101C / 790902 (1965/66), diese sind pinkompatibel zur ersten Version. Hier sind 4 Transistoren AC125 und 6 Dioden AA112 bestückt. Üblicherweise wurde als Stereoindikator eine EMM 803 verwendet.
Mit dem Typ 790903 kam später eine mit Silizium-Transistoren bestückte Variante hinzu. 4x BF 131, 1x AC 125, 7 Dioden 1N60 sind die Halbleiten auf diesem Decoder. Dieses Modul wurde als Leiterplatten-Baugruppe in das Gerät eingelötet.
Bei den ersten Stereo-Rundfunkgeräten war der Stereo-Decoder eine Option, man konnte diesen auch nachträglich einbauen lassen, der Steckplatz war vorhanden.
Jens Dehne
Jens Dehne, 11.Jan.04