• Año
  • 1955/1956
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 2087
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 8 Circuíto(s) AM     13 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Especialidades
  • Remote Control (with wire or wireless)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 160; 220 Volt
  • Altavoz
  • 4 Altavoces
  • Potencia de salida
  • 5.5 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 3095/56 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 675 x 355 x 335 mm / 26.6 x 14 x 13.2 inch
  • Anotaciones
  • offensichtlich identisch mit dem im VDRG-Handbuch 1955/56 gelisteten 3095WF/3D.

     Aufpreis für Ferndirigent DM 38.-

  • Peso neto
  • 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 418.00 DM
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Grundig Radio-: 3095/56

Hilos: 2 | Mensajes: 2

Hallo Radiofreunde,

Nachdem ich nun nach ca. 2 Wochen alle Funktionen des Empfängers zum Laufen bekommen habe, möchte ich kurz eine für mich neue Erfahrung darstellen, die ich bisher so noch bei keinem anderen Empfänger gemacht habe. Im ersten Kommentar habe ich angegeben, daß es mir nicht möglich war, den Empfang auf UKW verzerrungsfrei zu gestalten. Weder der Abgleich mit dem URV noch dem Oszilloskop und Bedämpfung der Filter über 10kOhm brachten den Erfolg. Ich habe dann nach dem Prinzip Hoffnung mal mit 2 Ableichwerkzeugen gleichzeitig ohne Bedämpfung nur nach Gehör mir den Ratiofilter vorgenommen. Innerhalb weniger Sekunden war die Einstellung perfekt. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen  gemacht oder kann mir diese Merkwürdigkeit schildern.

Danke für alle Tips

Michael Ritter, 26.Nov.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo Radiofreunde,

ich restauriere gerade den Grundig 3095/56. Leider ist das Gerät auf UKW stark verstimmt . Ich würde ihn gern selbst abgleichen, aber mir fehlt leider ein Abgleichschema  für den UKW-Baustein. Wenn jemand Erfahrungen mit diesem Gerät gesammelt hat oder einen Abgleichplan besitzt, wäre mir viel geholfen.

Michael Ritter

Michael Ritter, 17.Nov.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.