Type W / Super Gerät 36 W
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Year
- 1950/1951
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 25523
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 6
- Number of Transistors
- Semiconductors
- 220B60
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 468 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Ready for FM, has Broadcast, Long Wave, Short wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; 240 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Type W / Super Gerät 36 W - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 505 x 335 x 235 mm / 19.9 x 13.2 x 9.3 inch
- Notes
-
Siehe auch das Nachfolgemodell Type 238W / Super 238W.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb)
- Source of data
- -- Schematic
- Other Models
-
Here you find 6212 models, 5442 with images and 4208 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Grundig Radio-: Type W / Super Gerät 36 W
Threads: 1 | Posts: 1
Das Gerät scheint ein unmittelbarer Vorgänger der Variante vom 238W zu sein, dem der organische UKW-Teil fehlt. Auch beim 36W läßt sich der UKW-Umsetzer oberhalb des Drehko's nachrüsten, eine Lötleiste mit den Anschlüssen ist nach Abnahme der Rückwand servicefreundlich vor dem Abstimmelement zu erreichen. Auch der Exenter am Drehko-Seilrad ist bereits vorhanden. Der 36W hat im Gegensatz zum 238W statt eines kontinuierlichen Tonblendenreglers nur einen dreistufig schaltbaren. Der Netzschalter ist eine mit dem Lautstärkepotentiometer gekoppelte Zugausführung (bei 238W: Drehschalter am LS-Poti). Die Drehknöpfe sind schwarz statt wie bei späteren Ausführungen des 238W braun. Mein Gerät wurde ab Werk mit einem AEG-Selengleichricher anstelle einer AZ41 ausgerüstet, was auch der dem Gerät beigelegte Schaltplan bestätigt. Deren Röhrenposition auf der Rückwand wurde mit schwarzer Pappe fachmännisch überklebt.
Eilert Menke, 25.Aug.03