Fernauge Fernseh-Kompaktkamera FA1005
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1974
- Kategorie
- Fernseh-Kamera (TV-Sender, professionell) und -Studiotechnik
- Radiomuseum.org ID
- 344141
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- 8844
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / DC 16 - 20 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Fernauge Fernseh-Kompaktkamera FA1005 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Abmessungen (BHT)
- 55 x 110 x 210 mm / 2.2 x 4.3 x 8.3 inch
- Bemerkung
-
Grundig FA1005, s/w Fernsehkamera zum Anschluss z.B. an die VCR-Videorecorder BK2000 und BK2500. Optischer Sucher mitt Lichtleiter durch das Aufnahmeobjektiv. Die Signalübertragung erfolgt videofrequent (BAS) oder über HF-Modulator, der im zugehörigen Netzteil SN1005 enthalten ist.
- 2/3" Vidicon-Bildaufnahmeröhre, 3-fach Zoom Objektiv
- Videoausgang 1Vss an 75 Ω, kurzschlussfest
- HF-Ausgang VHF Band I, 30 mV an 60 Ω; UHF Kanal 36, 3 mV an 60 Ω
- Synchroneingang 50 Hz, ca. 10 V, positiv
- Versorgungsspannung +16 ... 20 V, Ubr 2 Vss max.
- Rauschabstand 42 dB, unbewertet
- Auflösung 320 Zeilen (4 MHz)
Lieferumfang:
- Kamera FA1005
- Netzgerät mit Modulator SN1005
- 6 m Kamerakabel
- 2 m HF-Kabel
- Gummiaugenmuschel
- Handgriff
Gefertigt von Eumig, Österreich, für Grundig. Siehe auch Video Camera VC 551.
- Nettogewicht
- 1.2 kg / 2 lb 10.3 oz (2.643 lb)
- Literaturnachweis
- - - Manufacturers Literature (Grundig Katalog Revue 1974 S.22, lieferbar ca. Juni 1974)
- Literatur/Schema (1)
- Handbuch RFP 1976, Thiele (Ausgabe 1975/76, S.457)
- Literatur/Schema (2)
- Handbuch VDRG 1974/1975 (S. I 69)
- Literatur/Schema (3)
- Handbuch VDRG 1975/1976 (S. Video 48 und 1976/77 S. Video 40)
- Autor
- Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6212 Modelle, davon 5442 mit Bildern und 4209 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern