Heinzelmann W neu
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Anno
- 1948/1949
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1831
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 3
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 120; 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Heinzelmann W [neu] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 425 x 250 x 220 mm / 16.7 x 9.8 x 8.7 inch
- Annotazioni
-
Fertiggerät! [rfe91-421]
Laut Schaltplan ART ist Bestückung auch mit diesen Röhren möglich:
- Audion AF7, EF9
- Endstufe AL4, EL3, EL11
- Gleichrichter AZ1, RGN1064
Änderungen gegenüber Vorgänger Heinzelmann W [4 Volt] und Heinzelmann W [6,3 Volt]:
- Skala mit Bogen der MW- und KW-Sender, Heinzelmann-Figur und Logo "Grundig" darunter
- Skalenbeleuchtung
- 3 Röhren incl. Gleichrichter, Vorgänger hatte 2 Rö. und Selen-Gleichrichter
- Netztrafo oben auf dem Chassis
- Sperrkreis an Rückseite Chassis angebaut, nicht innen an Rückwand
- 2 Antennenanschlüsse
- Rückwand mit Beschriftung Grundig Radio-Werke Fürth/Bayern
Informativer Artikel von Hans Knoll:
Die Techniken der Heinzelmänner von RVF und GRUNDIG
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Schematic
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 6212 modelli, di cui 5442 con immagini e 4208 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Collezioni
Il modello Heinzelmann fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Grundig Radio-: Heinzelmann W
Argomenti: 2 | Articoli: 8
Bemerkungen zur Problematik der zeitlichen Einordnung des RVF ( Grundig) Heinzelmann.
Allegati
- Bild 1 Ausweis48 (30 KB)
- Bild 2 Bedienung 48 (95 KB)
- Bild 3 Skala 48 (73 KB)
- Heinzelmann GRUNDIG 1948 (85 KB)
- Anmerkungen zur Einordnung des Heinzelmann (53 KB)
- Rueckwand des 1948er Heinzelmann (117 KB)
Hans M. Knoll, 02.Sep.03
Die folgenden Abbildungen zeigen einen Grundig Heinzelmann W, von dem ich nicht ganz sicher bin, ob er diesem Datenbankeintrag entspricht. Das Schaltbild des Grundig Heinzelmann W alt http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=1825 sagt: Neue Ausführung: Antennenkondensator 1 nF. Das vorliegende Gerät hat den Kondensator mit 1 nF laut eingeklebtem Schaltbild. Allerdings zeigen die Bilder, dass die schwarze Skala von der Anordnung her der gelblichen Skala des Baukastens entspricht und somit anders (eventuell früher?) ist als die des Fertigmodells "Heinzelmann W alt".
Interessant ist auch, dass die Schaltpläne sowohl 6,3 Volt als auch 4 Volt Röhren zur möglichen Bestückung aufführen. Dem Netztrafo können laut Schaltplänen und auch laut des vorliegenden Geräts 4 Volt Heizspannung entnommen werden. Allerdings ist für die Endröhre eine Stahlröhrenfassung eingebaut, so dass man von einer standardmäßigen Bestückung mit E-Röhren ausgehen kann.
Das vorliegende Gerät hat einen Sperrkreis an der Rückwand eingebaut. Auf diesen verteilen sich die drei Antennenbuchsen, eine zur Umgehung des Sperrkreises, zwei zur Sperrkreisspule. Im Gegensatz dazu zeigt das Schaltbild die drei Antennenbuchsen als Verbindungen zur Antennenspule.
So, nun die Bilder, die ich gerne zum Modell hochlade, wenn gesichert ist, um welche Variante es sich handelt.
Frontansicht mit der Skala im "alten" Stil
Rückwärtige Ansicht. Wurden die Geräte auch noch als fertig montierte Geräte "Rundfunk-Baukasten" genannt?
Innenansicht - man erkennt auch den an der Rückwand angebauten Sperrkreis.
Jürgen Stichling, 31.Aug.03