Kleeblatt-Serie 1950 238 W 6 Röhren

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Jahr
  • 1950/1951
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 307982
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     6 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 17.7 cm = 7 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kleeblatt-Serie 1950 238 W [6 Röhren] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 505 x 335 x 232 mm / 19.9 x 13.2 x 9.1 inch
  • Bemerkung
  • Siehe auch 

    Das Prospektblatt nennt für die UKW-Version die Röhre EAF41 statt der EBC41. Dies ist sehr wahrscheinlich ein Druckfehler, die EAF41 wurde im deutschen Empfängerbau (Ausnahme: Saarland unter französischer Verwaltung) nicht verwendet.

    Dieser Fehler ist auch im Katalog des Rundfunk-Grosshandels 1950/51 enthalten, im dortigen Eintrag 238UKW wird ebenfalls die EAF41 geführt.

    Richtig ist in beiden Fällen die EAF42.

  • Nettogewicht
  • 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb)
  • Originalpreis
  • 268.00 DM
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Grundig-Prospekt zur Kleeblatt-Serie 1950)
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Bauer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum