Konzertgerät 4090 HiFi Zauberklang dunkel
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1956/1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 20592
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 13 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 160; 220 Volt
- Lautsprecher
- 4 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 7 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Konzertgerät 4090 HiFi Zauberklang [dunkel] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 710 x 360 x 310 mm / 28 x 14.2 x 12.2 inch
- Bemerkung
- Grundig Wunschklang - Register.
Drehbare Ferritantenne.
1. Ausführung: Skala mit Musikinstrumenten
2. Ausführung: Skala mit goldfärbigem Schriftzug "Wunschklang Register".
- Nettogewicht
- 16.2 kg / 35 lb 10.9 oz (35.683 lb)
- Originalpreis
- 468.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6212 Modelle, davon 5442 mit Bildern und 4208 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell Konzertgerät 4090 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Konzertgerät 4090 HiFi Zauberklang
Threads: 5 | Posts: 33
Aus bereits vielfach diskutierten Gründen (vor allem Haltbarkeit) möchte ich die beiden im Gegentakt geschalteten EL 95 gegen zwei 6BM5 ersetzen.
Ich bin aber unsicher bezüglich des gemeinsamen Kathoden-Widerstands. In der originalen Schaltung sind es 200 Ohm. Die beiden 6BM5 eingesetzt messe ich über ihn einen Spannungsabfall von 8,7 V. Das entspricht meiner Rechnung nach relativ genau 24 mA pro Röhre. Dieser Wert wurde in anderen Artikeln über solche Ersatzprojekte empfohlen.
Kann ich das so lassen oder gelten bei Gegentaktschaltungen andere Werte? Auch nach Ersatz vieler Kondensatoren (und der beiden Röhren, die anderen wurden per RPG 70 vermessen) verzerrt das Radio bei größeren Lautstärken immer noch recht deutlich. Auch deshalb meine Frage.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen, Stefan Rämisch
Stefan Rämisch, 17.Jan.19
Liebe Mitglieder,
ich besitze einen Grundig 4090 und möchte mir nun die passende Fernsteuerung dazu suchen.
Kann mir jemand sagen welcher Typ des sog. Ferndirigenten es sein muss?
Danke für Eure Hilfe
Mirko Brandoni
Mirko Brandoni, 02.Jun.09
ich habe ein Grundig 4090 durch Tausch gegen ein anderen Radio bekommen und möchte auf ein nach meiner Meinung interessantes Detail hinweisen. 1956 wurde bei vielen Geräten der mittleren Preisklasse schon weit weniger Wert auf die AM-Eigenschaften gelegt als noch 3 oder 4 Jahre zuvor. Verstellbare Bandfilter zur Änderung der Bandbreite waren kein Muß mehr. Grundig führte zu dieser Zeit das Wunschklang-Register ein. Bei diesem Gerät, welches ja auch wegen der ungewöhnlichen Proportionen auffällt, ist beides kombiniert: an dem ganz außen rechten Regler des Wunschklangregisters befindet sich ein Zahrad, welches eine Zahnstange bewegt, die mit einem Bowdenzug verbunden ist. Dieser Zug bewegt den Spulenfahrstuhl in dem einen Bandfilter. Das hat schon was. Solche ungewöhnlichen Ideen begeistern mich immer wieder.
Holger Pflug
H. P., 21.Apr.06
Dieser Eintrag basiert auf dem ( nicht dem Gerät zugeördneten Eintrag http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=25747 und der Frage:
Komme als Anfänger einfach nicht mehr weiter.
Beim Grundig 4090 reagiert die EM34 nicht auf die verschiedene Senderwahl. Habe die Kondensatoren ausgewechselt, in der Hoffnung die EM 34 reagiert, nichts. Wo könnte ich weiter suchen.
Hier also der Beginn des neuen Forumsbeitrages:
Das "Magische Auge" EM34 wird über diese Leitung angesteuert. Das Gitter ( Pin 4 ) ist über einen 33nF Kondensator mit der Kathode ( Pin 8) = Masse verbunden, hat dieser einen Schluss, dann erfolgt keine Aussteuerung. Am besten mit dem Voltmeter direkt am Gitter bzw. am Schaltkontakt "h" messen. Je stärker ein Sender, desto höher die Spannung hier. Hinweis: Die Spannungen sind hier deutlich unter 10 V !
Hans Kamann, 29.May.04
Beim Grundig 4090 reagiert die EM34 nicht auf die verschiedene Senderwahl. Habe die Kondensatoren ausgewechselt, in der Hoffnung die EM 34 reagiert, nichts. Wo könnte ich weiter suchen.
Karsten Demant, 27.May.04