• Jahr
  • 1995
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 282800
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Videobandgeräte
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Live Cam LC-D 80E - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 120 x 111 x 260 mm / 4.7 x 4.4 x 10.2 inch
  • Bemerkung
  • Video 8 Camcorder
    mit 2/3" Suchrmonitor mit Dioptrienausgleich, Full Range Autofocus,
    Weissabgleich und Blendenregelung automatisch, Bandrestanzeige, Assemble-Schnitt, CCD Sensor mit 320 000 Pixel, Mindestbeleuchtung 4 Lux, 12-fach Mororzoom mit variabler Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit einblendbar, LC-Farbdisplay und Einbaulautsprecher, 4 Programmgesteuerte Aufnahmeautomatiken, Fade in/out für Bild und Ton

  • Nettogewicht
  • 1.1 kg / 2 lb 6.8 oz (2.423 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Roland Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum