Musikgerät 1070
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1957/1958
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 21128
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110, 125, 160, 220 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 3.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: Musikgerät 1070 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 340 x 210 mm / 21.7 x 13.4 x 8.3 inch
- Bemerkung
-
Grundig Musikgerät Typ 1070.
Siehe auch die Export-VersionMajestic 1070 USA mit anderen Wellenbereichen und erweitertem UKW-Empfangsbereich bis 108 MHz.Rückwand-Druck nennt 7 AM-Kreise unter Mitzählung des ZF-Saugkreises, tatsächlich handelt es sich um eine 6-Kreis-Schaltung.
- Nettogewicht
- 8.9 kg / 19 lb 9.7 oz (19.604 lb)
- Originalpreis
- 239.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6212 Modelle, davon 5442 mit Bildern und 4209 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell Musikgerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Musikgerät 1070
Threads: 1 | Posts: 1
Defekter Selengleichrichter B 250 C75,der durch einen kurzgeschlossenen Kondensator im Anodenkreis eine Kurzschluss hatte.
Habe Ihn mal zerlegt und festgestellt,das die Gliechrichtplättchen schweissperlen hatten,also der Gleichrichter kaputt war.
Da ich keinen Orginal zur Hand hatte und sie nicht mehr so gut zu bekommen sind,habe ich mal was gegen das Orginelle was ich nicht gern tat gemacht.
Ich nahm einen Brückengleichrichter zwischen min.300-500V 2,5A.
Es sollte ein höherer Wert gewählt werden,um die Einschaltspitze und den Strom auszuhalten und der Gleichrichter in das alte Alugehäuse paßt.
Nach sauberer Montage in das alte Alugehäuse ,Verkabelung und Messungen konnte fast keine Änderung mehr festgestellt werden und das Gerät funktionierte einwadfrei !
J. H., 23.Nov.03