• Año
  • 1957/1958
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 21130
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 7 Circuíto(s) AM     10 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 160; 220 Volt
  • Altavoz
  • 2 Altavoces
  • Potencia de salida
  • 3.5 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Musikgerät 1088 [Nussbaum, natur] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 470 x 330 x 220 mm / 18.5 x 13 x 8.7 inch
  • Anotaciones
  • Nussbaum, natur
  • Peso neto
  • 7.8 kg / 17 lb 2.9 oz (17.181 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 266.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Grundig Radio-: Musikgerät 1088

Hilos: 1 | Mensajes: 18

Hallo zusammen,

neulich kaufte ich zu einem lächerlichen Preis ein Nordmende-Gerät über ebay ein. Der freundliche Verkäufer gab mir als Zugabe einen Grundig 1088 dazu, von dem er meinte, den hätte er sich nicht mehr getraut, bei ebay anzubieten. Der Nordmende lief von Anfang an prima, der 1088 leider nicht.

Eine erste Inaugenscheinnahme verriet mir, daß der zwischen den beiden Elkos stehende Drahtwiderstand 1,7 K/3W durchgebrannt war. Nun hat sowas ja meistens eine Ursache, ich ersetzte den dann erstmal durch den nächsten möglichen Wert: 1,8K/5W.

Damit ergab sich am zweiten Elko eine Spannung von 184 Volt, statt der im Plan stehenden 214 Volt. Ich habe dann mal alle Röhren abgezogen und gemessen, da lag der Wert bei über 300 Volt und sank umso weiter ab, je mehr Röhren ich aufsteckte. Ich habe auch mal jede einzelne Röhre gegen eine andere gleichen Typs getauscht: nichts.

Daraufhin habe ich alle üblen ERO- und Wima-Kondensatoren gegen moderne MKS und FKP getauscht, wodurch das Chassis jetzt von unten wie eine Bonbontüte aussieht. Allein: es änderte sich rein gar nichts an dem Fehler mit der Spannung.  Der oben erwähnte Widerstand wird beim Betrieb mäßig heiß, das Radio spielt auch, der Empfang ist aber schwach, kein Wunder.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, daß die Heizspannung nicht bei den üblichen 6,3 Volt, sondern bei knapp 7 Volt liegt (mehrmals ungläubig getestet).

Ist der Netztrafo oder der Übertrager defekt, oder was kann es noch sein ?

Obwohl auch das Gehäuse in desolatem Zustand ist, wollte ich das Gerät nicht wegwerfen, daher bitte ich um Ideen und Mithilfe, vielen Dank

Holger Pflug

H. P., 19.May.04

Weitere Posts (18) zu diesem Thema.