• Jahr
  • 1950/1951
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 75288
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • UKW vorbereitet - hat nicht alle AM Wellenbänder.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Type W Gerät 54 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 490 x 320 x 220 mm / 19.3 x 12.6 x 8.7 inch
  • Bemerkung
  • Wellenbereiche: LW und MW, für UKW vorbereitet.
    Das Modell 54W ist identisch mit dem Modell 165W. Die Bezeichnung Roth findet sich nur bei Lange-Nowisch am Schaltplan, jedoch nicht auf dem Modell. Es war ein interner Entwicklungsname des Herstellers Grundig.

    Der Einbringer hatte das Modell "Musikgerät 54W" getauft, dabei ist das weder auf dem Gerät noch in einer Unterlage zu finden. Grundig führt den Begriff 1956 ein.
    Nachtrag: Laut Auskunft eines Sammlers gibt es das Schaltbild mit der Bezeichnung 54W aufgeklebt in der Rückwand. Das Gerät gab es also auf dem Markt.

  • Nettogewicht
  • 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Peter Breu angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Type W befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum