Musikschrank 9010W
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Année
- 1952/1953
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 70757
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 10
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 468 kHz
- Circuits accordés
- 9 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, plus que 2 x OC et FM
- Particularités
- Tourne disque changeur et magnétophone
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 220; 240 Volt
- Haut-parleur
- 6 HP
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Musikschrank 9010W - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Forme
- Console de forme générique
- Dimensions (LHP)
- 1600 x 870 x 460 mm / 63 x 34.3 x 18.1 inch
- Remarques
-
Musikschrank. Chassis vom Grundig 5010 mit modifizierter Endstufe (25 Watt), Tonband 700, Plattenwechsler Rex Sonderklasse mit magnetischem Tonabnehmer P3000.
- Prix de mise sur le marché
- 3,250.00 DM
- Source extérieure
- Grundig Prospekt, H.M. Knoll
- Source du schéma
- Thali-Schemasammlung und Tungsram-Röhrenbestückung.
- Littérature
- Funkschau (52/21(437))
- Auteur
- Modèle crée par Lars Brötje. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 6212 modèles d'appareils, 5442 avec des images et 4209 avec des schémas.
Tous les appareils de Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Collections
Le modèle Musikschrank fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: Musikschrank 9010W
Discussions: 2 | Publications: 9
hallo,
vor einigen Wochen wollte ich damit beginnen, das Gehäuse meiner Grundig 9010 instandzusetzen. Ich hatte vermutet, dass die originale Lackierung als Spritzlackierung mit eingetöntem Nitro-Zelluloselack ausgeführt war.
Der Versuch, die alte Lackierung mit Nitro oder Aceton anzulösen, misslang jedoch, auch tagelanger Kontakt mit getränkten Wattebäuschen ließ die Lackierung völlig unberührt. Ein Möbelrestaurator, den ich um Rat fragte, äusserte den Verdacht, es könne sich um eine frühe Polyesterlackierung handeln. Für diesen Verdacht spricht auch, dass die Lackierung zwar rissig und an einigen Stellen vergilbt, der Hochglanz aber noch erhalten ist.
Für mich war es eine neue Erkenntnis, dass Anfang der Fünfziger Jahre bereits mit Polyesterlacken gearbeitet wurde. Bevor ich jetzt anfange, den alten Lack mechanisch abzutragen ( anlösen geht scheinbar nicht ), hätte ich gerne gewusst, ob es bei rmorg jemanden gibt, der weiß, mit welchen Lacken bei Grundig Anfang der fünfziger Jahre gearbeitet wurde, und ob es Methoden gibt, halbwegs seriös den originalen Lacktypen zu bestiummen. Es ist mir ein Anliegen, dieses doch recht wertvolle Gerät so originalgetreu wie möglich instandzusetzen. Innen ist die Truhe noch perfekt erhalten, die Schubladen sind genauso lackiert wie die Aussenflächen, und lassen sich gut als Muster verwenden. Lackierwerkzeuge sind vorhanden, eine provisorische Spritzkabine kann aufgebaut werden, so dass nichts dagegen spricht, die Lackierung wieder genauso auszuführen wie im Original.
Falls dieses Thema schon behandelt wurde, bitte nicht böse sein - ich hatte die Suche bemüht, und nichts gefunden.
Danke und Gruß Frank Nerstheimer
Frank Nerstheimer, 22.Dec.15
Dieser Musikschrank ist in der Endstufe mit 2 x EL 12 bestückt. In meiner Röhrentabelle ist diese Röhre mit einer maximalen Anodenspannung von 250 V angegeben. Im Schaltplan des Gerätes ist an den Anoden der Endröhren 350 V verzeichnet. Hat jemand eine Erklärung für diesen Widerspruch?
Klaus Feth, 03.Nov.12