- Hersteller / Marke
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Jahr
- 1957–1961
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 27068
-
- anderer Name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Marke: Bittorf & Funke
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 1
- Halbleiter
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Picomat - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Form
- Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
- Abmessungen (BHT)
- 75 x 42 x 160 mm / 3 x 1.7 x 6.3 inch
- Bemerkung
- Kapazitätsmesser; Messbereiche: 1 pF bis 500 pF, 10 pF bis 10000pF. Stromversorgung über eingebauten DEAC-Akku der mit 110/220 V geladen wird.
- Nettogewicht
- 0.450 kg / 0 lb 15.9 oz (0.991 lb)
- Originalpreis
- 148.00 DM
- Datenherkunft extern
- erb
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Katalog Radio Fern, 1960
- Literatur/Schema (1)
- W. Scharschmidt, Röhrenhistorie, Band 3, S. 294
- Literatur/Schema (2)
- Funk-Technik (FT) (12/1957, S. 386 / Neuvorstellung, Messe Hannover)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 72 Modelle, davon 70 mit Bildern und 41 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Sammlungen
Das Modell Picomat befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.