- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1980 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 111280
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: R400 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
- Abmessungen (BHT)
- 445 x 125 x 280 mm / 17.5 x 4.9 x 11 inch
- Bemerkung
- ICs: Tuner mit MC1310-L, Endstufe mit STK461 sowie L146CB in der Spannungsversorgung.
Anschlüsse hinten: Phono Cinch und DIN, Tape 1 DIN, Lautsprecher DIN, Antenne 300 und 75 Ohm;
Anschlüsse vorn: Tape 1 DIN, Kopfhörer 6,3-mm-Klinke.
- Nettogewicht
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Autor
- Modellseite von Peter Böhm angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6212 Modelle, davon 5442 mit Bildern und 4208 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: R400
Threads: 2 | Posts: 3
Zum Wechseln der Skalenbeleuchtung ( Stecklampe 12 Volt 1Watt) nach Entfernung der Gehäuseabdeckung, müssen je 2 Schrauben links und rechts an der Blende, und M3 Schraube an Steg oben Mitte muß die Überwurfmutter am Bass-Poti entfernt werden.Blende nach vorn von der Front abnehmen.Jetzt ist die Glühlampe mit der Fassung nach vorn heraus zudrücken.Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Claus Marker, 01.Feb.13
Ich fand das Gerät abgestellt auf einem Stromkasten an der Strasse; beim Hochheben tropfte ein bißchen Regenwasser aus der hinteren linken Ecke. Das Gehäuse wirkte staubig und verkratzt, wie lange abgestellt. Das Netzkabel war 2cm hinter der Zugentlastung abgeschnitten.
Funktion:
Nach dem Öffnen (siehe weiter unten) und Reinigen wurde das Gerät eingeschaltet: keine sicht- oder hörbare Funktion, allerdings liegen an den Ladeelkos der Endstufe ca. 60V an.
Die Betriebsspannung der ICs fehlt.
Auffällig ist ein federbelasteter Widerstand im Netzteil, der sich ausgelötet hat:
Nach dem Wiedereinlöten funktioniert der Receiver wieder vollwertig (Dauertest über mehrere Stunden bei Zimmerlautstärke)
Nur die Skalenbeleuchtung bleibt dunkel: nach der Demontage der Frontplatte ist das Glassockellämpchen zugänglich: als Ersatz dient ein
Als letztes wurde ein tiefer Kratzer in der Skala mit Xerapol poliert: der Kratzer ist zwar noch vorhanden, allerdings nicht mehr weiß, sondern klar und kaum erkennbar.
Hinweise:
Das Öffnen ist recht einfach, wenn man die ungewöhnliche Gehäusegestaltung durchschaut hat:
Es müssen nur die vier Schrauben am Boden und eine in der Mitte der Rückseite entfernt werden; die vier weiteren hinten dienen nur der Versteifung der Haube und können bleiben.
Die Frontplatte wird rechts und links von je 2 Schrauben gehalten:
Ganz gemein ist hier aber eine Kontermutter am Bassregler, die ebenfalls entfernt werden muß, ehe die Platte gelöst werden kann. Zuvor werden alle sechs Knöpfe abgezogen.
Danach läßt sich die Frontplate leicht abnehmen.
Bildbreite editiert. Bitte nie breiter als 560 Pixel und größer als 40 KB.!!! Wolfgang Bauer
Klaus Ortwein, 24.Jul.09