Weltklang Reise-Super - Reise-Empfänger (Boy) 216B
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1838
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 1.4 & 75 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 12 cm = 4.7 inch
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: Weltklang Reise-Super - Reise-Empfänger 216B - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 254 x 195 x 105 mm / 10 x 7.7 x 4.1 inch
- Bemerkung
-
Der Grundig Reisesuper 216B ist ein batteriebetrieber Portable für MW und LW-Empfang. Frühe Modelle nennen sich nur Weltklang Reise-Super, später wurde die Typschild-Bezeichnung auf Reise-Empfänger 216B geändert.
Je nach Bauzeit wurden 2 verschiedene Skalen eingesetzt, die späte Version war an den Wellenplan Kopenhagen angepasst der im Frühjahr 1950 in Kraft trat.
In den Empfänger konnte anstelle der Batterien ein Wechselstrom-Netzteil zum
Preis von DM 46,- eingesetzt werden.Alternative Röhrenbestückung: 1T4, 1R5, 1T4, 1S5, 3Q4.
Im Laufe der Produktion wurden kleine Änderungen an der Schaltung des NF-Teils vorgenommen, siehe Unterlagen beim Modell und Forum.Siehe auch Grundig Boy ex 216B, der Name "Boy" wurde Anfang März 1950 durch ein Preisausschreiben der Firma Grundig als häufigste Nennung der Einsender bekannt gegeben. Seit dieser Zeit trugen fast alle Grundig-Reiseempfänger diesen Namen, wie z.B. Teddy Boy, Concert Boy oder Prima Boy.
- Nettogewicht
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Originalpreis
- 216.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Funkschau (5003)
- Literatur/Schema (1)
- Funk-Technik (FT) (1/1950, S. 6 / Bericht, Schema)
- Literatur/Schema (2)
- Kat. Radio Phono Elektro, Keller & Co. GmbH, S.8, Hamburg 1950
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6208 Modelle, davon 5434 mit Bildern und 4205 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell Weltklang Reise-Super - Reise-Empfänger (Boy) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Literatur
Das Modell Weltklang Reise-Super - Reise-Empfänger (Boy) ist in der folgenden Literatur dokumentiert.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Weltklang Reise-Super - Reise-Empfänger 216B
Threads: 3 | Posts: 6
Liebe Sammlerfreunde,
bei der Restaurierung meines Grundig Boy 216 B fiel mir auf, dass der Schaltplan in Gehäusedeckel eingeklebt anders ist, wie unter dem Modell.
Am Gitter 1 der DAF 91 ist ein 10 MOhm Widerstand zur Masse geschaltet im Schaltplan und auch im Gerät. Unter dem Modellschaltplänen nicht vorhanden
Am Gitter 1 der DL92 ist vor dem Gitternschluss noch ein Widerstand von 500 KOhm geschaltet auch so in meinen Schaltpaln enthalten. Unter dem Modellschaltplänen nichr enthalten.
Ist nun der Schaltplan und das Gerät älter?
Kann man aus der Seriennummer, angeklebt am Bandfiltergehäuse, das Baujahr erkennen?
Ich suche einen baugleichen Lautsprecher für den Grundig Boy, kann jemand helfen?
Danke
Liebe Grüße
Frank Dittrich
Frank Dittrich, 20.Aug.21
Zu der netten Geschichte von H. Grunert zum GRUNDIG BOY ,
moechte ich einen Aufsatz von mir anfuegen, der aus einem Vortrag hervorging, gehalten von mir 1996 im Rundfunkmuseum -Fürth.
Es sind da natuerlich Parallelen enthalten, aber Geschichte ist eben nicht teilbar.
Ich denke es ist eine Ergaenzung die sicher zur Abrundung beitragen wird.
Als PDF 185KB
Viel Spass, Hans M. Knoll
Anlagen
Hans M. Knoll, 10.Apr.07
", unser 5-Röhren-Fünfkreissuper, der soeben als leichtester deutscher Batterie-Reiseempfänger auf den Markt kommt?
Nun gilt es, einen Namen für Ihn zu finden, und hierzu erbitten wir Ihre Vorschläge. Nicht alltäglich soll er sein, - deshalb hat er Anspruch auf einen Namen, der sich leicht einprägt und seinen guten Eigenschaften gerecht wird."
So wurde im Januar 1950 ein Preisausschreiben auf dem Rückwärtigen Deckblatt der Zeitschrift "Funk Technik" annonciert.
Es wurde tatsächlich ein Namen fur das bisherige Gerät "Weltklang Reisesuper 216B" gesucht:
Anhang: Inserat Januar 1950
Am 7. März 1950 fand dann im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes der Grundig GmbH die Bekanntgabe des Namens statt. Unter den 167000 Namensgebungen wurde 328 mal der Name "BOY" vorgeschlagen - somit wurden unter diesen Einsendern die Gewinne im Anschluß ausgelost.
Dies wurde dann in Heft Nr. 7 (1.April-Heft 1950) abgedruckt.
Anhang: Inserat April 1950
Seit diesem Zeitpunkt heißt der "Weltklang-Reisesuper 216B" schlicht und einfach "BOY".
hier zu finden: Grundig "BOY"
mit freundlichen Grüßen
Hilmer Grunert
Anlagen
- Inserat Januar 1950 (193 KB)
- Inserat April 1950 (160 KB)
Hilmer Grunert, 04.Apr.07