- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1983–1985
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 73872
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 24
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 450/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 9 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 110-127; 220-240 / C: 6 × 1.5 & AA: 3 × 1.5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Satellit 300 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 304 x 180 x 70 mm / 12 x 7.1 x 2.8 inch
- Bemerkung
-
Grundig Satellit 300 ist ein Einfachsuper. PLL-Abstimmung, 35 Stationsspeicher.
Empfangsbereiche:
UKW/FM: 87,5...108 MHz
KW 1: 3,9...10,499 MHz
KW 2: 10,5...22 MHz
MW: 513...1611 kHz
LW: 150...353 kHz.Transistoren sind 1x pro Typ gelistet
Bereits 1981 wurde Grundig Satellit 300 als äusserlich deutlich abweichender Prototyp/Entwicklungsmuster vorgestellt.
Verbesserter Nachfolger ist Grundig Satellit 300a.
SW coverage 3900 - 22000 kHz in two ranges, digital PLL synthesis, 35 memories, clock.
- Nettogewicht
- 2.2 kg / 4 lb 13.5 oz (4.846 lb)
- Datenherkunft extern
- Roeder, H.-E.
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6212 Modelle, davon 5442 mit Bildern und 4209 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell Satellit befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Literatur
Das Modell Satellit ist in der folgenden Literatur dokumentiert.