• Año
  • 1985
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 124077
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 14
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 70 kHz
  • Gama de ondas
  • Solamente FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red / Baterías o pilas / 220; 9 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Potencia de salida
  • 0.7 W (unknown quality)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Sono-Clock 450 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forma
  • Sobremesa con reloj o Radio despertador.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 160 x 130 x 140 mm / 6.3 x 5.1 x 5.5 inch
  • Anotaciones
  • 5 UKW-Programme einstellbar. 9-Volt Stützbatterie für die Uhrzeiterhaltung bei Stromausfall, Klangblende. Zwei IC´s, LCD-Anzeige, Helligkeit regelbar. 
    Gehäusevarianten: braun-metallic oder permutt-weiss.

  • Peso neto
  • 0.8 kg / 1 lb 12.2 oz (1.762 lb)
  • Documentación / Esquemas (1)
  • - - Manufacturers Literature (Grundig Programm 1989)
  • Documentación / Esquemas (2)
  • -- Schematic
  • Autor
  • Modelo creado por un miembro de A. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Sono-Clock (sonoclock) es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Grundig Radio-: Sono-Clock 450

Hilos: 3 | Mensajes: 4

Hallo Hr. Spiekermann,

Danke für Ihren ausführlichen Bericht,
ich habe das gleiche Problem mit der Grundig Sonoclock 450.
Im April 2009 schaltet sich das Radio willkürlich ein.
Der Schaltkontakt, der zur Basis des Schalttransistors führt
hatte ca. 60KOhm zur Masse. Ich habe dann den Pin3 (AUS) des Schalters
mit Lötsauglitze freigelegt. Man konnte dann das Radio nicht
mehr einschalten, aber die Weckfunktion funktionierte.
Im März 2021 habe ich auf einem Flohmarkt das gleiche Gerät
erhalten und den Schalter in meinen eingebaut.
Dies hat bis vorgestern gehalten, dann das gleiche Problem
wieder. Nach Freilöten und wieder Anlöten des Pin3 (AUS) vom
Schalter ist nichts mehr aufgetreten. Vermutlich erzeugt die
Vergußmasse vom Schalter im Alter Übergangswiderstände.
 

Manfred Hofmann, 24.Jun.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Grundig Sonoclock Sonoclock 450 - Obwohl das Gerät in Stellung "aus" steht, schaltet das Radio willkürlich ein. Das kann voller Radioempfang sein oder nur schwache Geräusche aus dem Lautsprecher.
Diese Erscheinung tritt zeitweise auf - meistens nach längere Laufzeit - und läßt sich nur durch ziehen des Netzsteckers abstellen.

Messungen ergaben, dass im Fehlerfall eine kleine Spannung an der Basis des Schalttransistors anliegt, der eigentlich das Radio zum Wecken einschalten soll.

Im Normalfall wird dieser Transistor vom Uhrbaustein angesteuert.

Stell man das Radio von Hand auf ein (also gewollter Rediobetrieb) gelangt eine Spannung an den Schalttransistor, oder (in der Weckbereitschaft) übernimmt das der IC der Digitaluhr.

In Stellung aus, werden beide Ansteuerspannungen durch den Funktionswahlschalter unterbrochen.

So ist es im Normalfall ! Aber warum wird der Schalttransistor auch zeitweise in Stellung "Aus" angesteuert ?

Da der Schalttransistor auf der Radioplatine in Ordnung war (vorsichtshalber wurde er erneuert) mußte der Fehler vom Uhrplatine kommen.

Getreu dem Motto " was nicht da ist, kann auch keinen Fehler verursachen", habe ich den linken Funktionswahlschalter einfach komplett ausgelötet.
Das Ergebnis: Der Gerät lief Tagelang ohne Fehler !

Daraufhin habe ich den Schalter zerlegt, die Kontakte akribisch gereinigt - sogar im Ultraschallbad und das Ganze das 3 Tage trocknen lassen.

Nach dem Einbau des gereinigeten Funktionswahlschalter zeigte sich das Gerät wieder "artig". Das Radio spiele nur nach Aufforderung oder im Weckbetrieb. Leider nur eine Woche, dann began der Spuk von vorn.

Die Ursache für diese Erscheinung sind wohl Übergangswiderstände im besagten Funktionsschalter.

Letzlich geholfen hat die intensive Behandlung des Funktionswahlschalters mit Teslanol T6 Kontraktspray Oszillin.

 

Dirk Spiekermann, 12.May.24

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Meine Reparaturerfahrung zum Grundig Sonoclock 450:

Fehlererscheinung: Radio ok, kein Uhrendisplay.

Alle Spannungen zum Uhrenbaustein waren vorhanden. Nach Messungen auf dem Uhrenbaustein stellte sich herraus, dass der Transistor für die Helligkeitsregelung T107 (BC327-25) unterbrochen war.

Nach Austausch des Transistors gegen den original Typ, leuchtete das LED Display wieder........aber, die Helligkeitsregelung war recht unbefriedigend. man mußte schon genau hinsehen, um einen Unterschied zwischen hell und dunkel zu sehen. Das Display war eher in Stellung hell.

Meßtechnisch schien aber alles ok.....Mein nächster Versuch war die Z Diode D108 (3,9V) und die Transistoren T105 und T106 (BC548C). Da es sich hier und günstige Standardteile handelt, habe ich die drei Halbleiter einfach spontan erneuert.

Ergebnis: läuft wieder so, wie es soll ! Die 3 Halbleiter haben sich übrigens heile gemessen !

Mein Tip also: T105,T106,T107 und D108 erneuert.

 

Dirk Spiekermann, 12.May.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.