• Jahr
  • 1986–1988
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 128458
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 21
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 10700 kHz
  • Wellenbereiche
  • UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1.4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: sonoclock 710 SP - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
  • Bemerkung
  • Sprechendes Uhrenradio, Sprachsynthesizer zur Sprachausgabe der Uhrzeit auf Knopfdruck oder auch zum Wecken "Guten Morgen! Es ist 7.15 Uhr". Zwei Weckzeiten, Nachweckautomatik, Einschlafzeitautomatik, Stützbatterie bei Netzausfall, 5 UKW Programmspeicher. Auch 1988 noch beworben. Siehe Beilage Hans M. Knoll bei Modell Thread zu Sonoclock 22 und 22Q.

  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum