Stereo-Mixer 422
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1965–1975
- Kategorie
- NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
- Radiomuseum.org ID
- 26664
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 4
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 2 × 9 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stereo-Mixer 422 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Abmessungen (BHT)
- 340 x 185 x 73 mm / 13.4 x 7.3 x 2.9 inch
- Bemerkung
- Transistoren: Später wurden AC151r (r= rauscharm) verbaut.
Frequenzgang 40...20.000 Hz -2 dB. Ua 2 mV an 39 kOhm bei 0,1...15 mV (Mic) bzw. 0,1 mV...10 V (TA/TB/TU) am Eingang.
Stromverbrauch 3 mA bei 18 Volt.
- Nettogewicht
- 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
- Originalpreis
- 265.00 DM
- Datenherkunft extern
- erb
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1965/1966
- Literaturnachweis
- Handbuch VDRG 1972/1973
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Literatur/Schema (2)
- Funk-Technik (FT) (19/1966, S. 687, 688 / Beschreibung, Daten, Schema)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6208 Modelle, davon 5434 mit Bildern und 4205 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell Stereo-Mixer befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Literatur
Das Modell Stereo-Mixer ist in der folgenden Literatur dokumentiert.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Stereo-Mixer 422
Threads: 1 | Posts: 5
Liebe Kollegen,
ich hatte am Wochenende ein Verständnisproblem, das mich einige Stunden gekostet hat, da zunächst nicht klar war, ob und was defekt war.
Testaufbau: mehrere Mikrofone als Testobjekte, der StereoMixer als Vorverstärker und ein Graetz Sylvretta als Stereo-Endstufe.
Um es kurz zu machen: keines der Elektret-Mikrofone funktionierte, nur das dynamische GDM310 (mit intergriertem Impedanzwandler, hochohmig auf Pin 3) ergab ein sehr leises Signal - nachdem ich bei ihm einen doppelten Kabelbruch entfernt hatte.
Irgendwann fiel mir dann auf, daß der Signalausgang der Mikrofone auf Pin 1/4 liegt, der Mixer das Signal aber auf 3/5 erwartet.
Wieso will der Grundig-Mixer den linken Kanal auf Pin 3, während zB. ein Grundig Tonband diesen Eingang auf Pin 1 hat?
Nach dem Umlöten der vier Mikrofoneingänge spielte die Anlage dann wie erwartet, wenn auch sehr leise, was aber bei den 2mV (an 39kOhm) Ausgangsspannung gemäß den technischen Daten des Mixers kein Wunder ist.
Gibt es für diese Belegung eine Erklärung, gab es gar gekreuzte DIN-Kabel bzw Adapter??
Bastlergrüße aus Köln
Klaus
ich hatte am Wochenende ein Verständnisproblem, das mich einige Stunden gekostet hat, da zunächst nicht klar war, ob und was defekt war.
Testaufbau: mehrere Mikrofone als Testobjekte, der StereoMixer als Vorverstärker und ein Graetz Sylvretta als Stereo-Endstufe.
Um es kurz zu machen: keines der Elektret-Mikrofone funktionierte, nur das dynamische GDM310 (mit intergriertem Impedanzwandler, hochohmig auf Pin 3) ergab ein sehr leises Signal - nachdem ich bei ihm einen doppelten Kabelbruch entfernt hatte.
Irgendwann fiel mir dann auf, daß der Signalausgang der Mikrofone auf Pin 1/4 liegt, der Mixer das Signal aber auf 3/5 erwartet.
Wieso will der Grundig-Mixer den linken Kanal auf Pin 3, während zB. ein Grundig Tonband diesen Eingang auf Pin 1 hat?
Nach dem Umlöten der vier Mikrofoneingänge spielte die Anlage dann wie erwartet, wenn auch sehr leise, was aber bei den 2mV (an 39kOhm) Ausgangsspannung gemäß den technischen Daten des Mixers kein Wunder ist.
Gibt es für diese Belegung eine Erklärung, gab es gar gekreuzte DIN-Kabel bzw Adapter??
Bastlergrüße aus Köln
Klaus
Klaus Ortwein, 17.Jul.06