• Jahr
  • 1976
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 235057
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 59
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460//10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM     8 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Plattenwechsler
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 130; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 100 W (sinus/unverzerrt)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Studio 2220a - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 670 x 170 x 400 mm / 26.4 x 6.7 x 15.7 inch
  • Bemerkung
  • Das Gerät ist weitgehend gleich mit dem Studio 2220. Die Elektronikplatte für die UKW Feststationseinstellung hat aber Sensortasten statt der mechanischen Tasten beim Studio 2220.
    Die NF-Platte des Studio 2220a wurde geringfügig geändert und eine Stummschaltung eingefügt. Getrennte ZF-Verstärker für AM  und FM, 5LC-Kreise und ein Dualkeramikfiter für AM,  8 LC-Kreise und 2 Dualkeramikfilter für FM. Die AM-ZF beträgt 460KHz, bzw 452KHz für Benelux.
    Das Gerät verfügt über 59 Transistoren und 6 IC´s.
    Als Plattenwechsler ist das Phonochassis 1226 von Dual eingebaut. Die Lautsprecher sind in 2 Gruppen schaltbar, zusätzlich gibt es einen abschschwächbaren Ausgang für 4D und zwei Kopfhörerausgänge.

     

  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature
  • Autor
  • Modellseite von Manfred Rauschen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum