- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Año
- 1962–1964
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 25047
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 8
- Numero de transistores
- Principio principal
- Amplificador de Audio
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Grabadora de cinta; Remote Control (with wire or wireless)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 130; 220; 240 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Material
- Cuero/Tela/ Plástico sobre otros materiales
- de Radiomuseum.org
- Modelo: TK46 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 510 x 210 x 400 mm / 20.1 x 8.3 x 15.7 inch
- Anotaciones
- Vierspur Stereo; 4,75/9,5/19 cm/s. Spulen-Ø 18 cm. Start/Stop-Fernbedienung nachrüstbar (DM 19,50).
- Peso neto
- 14.8 kg / 32 lb 9.6 oz (32.599 lb)
- Precio durante el primer año
- 898.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1963/1964
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 6212 modelos, 5442 con imágenes y 4209 con esquemas.
Ir al listado general de Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Museos
El modelo se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Grundig Radio-: TK46
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Hallo liebe Sammlergemeinde,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzter eines TK46 und versuche nun das etwas zickige Gerät wieder in Schuß zu setzten.
Bei der Erstbegutachtung des guten Stücks fiel mir sofort wieder das reudige Problem auf, das fast alle Grundig TKs aus dieser Zeit haben. Die Tonkopfhalterungen bestehen nur noch aus bröseligen Krümeln und mussten mehr oder minder geflickt werden. (Zinkfraß?)
Zumindest bei diesem TK46 noch möglich.
Die Restmechanik war im allgemeinen noch recht gut in Schuß, nur der Hauptantriebsriemen war zu ersetzten.
Die Wiedergabe funktioniert auch noch einwandfrei (nach erneutem Justieren der Köpfe sogar erstaunlich gut.)
Was mich allerdings vor ein Rätsel stellt ist das Aufnahmeverhalten:
Linke und rechte Spur getrennt, funktioniert. Sobald ich aber in Stereo aufnehmen möchte
wird der linke Kanal nur sehr dumpf und der rechte überhaupt nicht aufs Band gebracht.
Das Löschen funktioniert tadellos. (Generator mit EL 95 schwingt)
Eine Reinigung und Überprüfung der der Aufnahme-Schiebeschalter (a)(b)/(c)(d) war ohne Ergebnis. (ohmsch-Nachgemessen). (Vorsicht, die 2 Halterungslaschen auf den Schaltern , insbesondere die Klemmösen, brechen leicht ab! Die einzelnen Kontaktlaschen sind auch sehr Empfindlich und schnell verbogen.)
Ich Tendiere jetzt doch in Richtung HF....
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit desem TK gehabt oder Tipps?
Ich werde an der Sache weitersuchen und selbstverständlich über das Ergebnis berichten.
Vielen Dank, und allseits guten Empfang..
ich bin seit kurzem stolzer Besitzter eines TK46 und versuche nun das etwas zickige Gerät wieder in Schuß zu setzten.
Bei der Erstbegutachtung des guten Stücks fiel mir sofort wieder das reudige Problem auf, das fast alle Grundig TKs aus dieser Zeit haben. Die Tonkopfhalterungen bestehen nur noch aus bröseligen Krümeln und mussten mehr oder minder geflickt werden. (Zinkfraß?)
Zumindest bei diesem TK46 noch möglich.
Die Restmechanik war im allgemeinen noch recht gut in Schuß, nur der Hauptantriebsriemen war zu ersetzten.
Die Wiedergabe funktioniert auch noch einwandfrei (nach erneutem Justieren der Köpfe sogar erstaunlich gut.)
Was mich allerdings vor ein Rätsel stellt ist das Aufnahmeverhalten:
Linke und rechte Spur getrennt, funktioniert. Sobald ich aber in Stereo aufnehmen möchte
wird der linke Kanal nur sehr dumpf und der rechte überhaupt nicht aufs Band gebracht.
Das Löschen funktioniert tadellos. (Generator mit EL 95 schwingt)
Eine Reinigung und Überprüfung der der Aufnahme-Schiebeschalter (a)(b)/(c)(d) war ohne Ergebnis. (ohmsch-Nachgemessen). (Vorsicht, die 2 Halterungslaschen auf den Schaltern , insbesondere die Klemmösen, brechen leicht ab! Die einzelnen Kontaktlaschen sind auch sehr Empfindlich und schnell verbogen.)
Ich Tendiere jetzt doch in Richtung HF....
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit desem TK gehabt oder Tipps?
Ich werde an der Sache weitersuchen und selbstverständlich über das Ergebnis berichten.
Vielen Dank, und allseits guten Empfang..
Jan Kremser, 10.Dec.06