• Jahr
  • 1964–1966
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 25967
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 130; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 2 Lautsprecher
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: TK46 Stereo - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 510 x 210 x 400 mm / 20.1 x 8.3 x 15.7 inch
  • Bemerkung
  • Vierspur Stereo; Bandgeschwindigkeiten: 4,75/9,5/19 cm/s; Spulen-Ø 18 cm. Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 3 W.
  • Nettogewicht
  • 14.8 kg / 32 lb 9.6 oz (32.599 lb)
  • Originalpreis
  • 898.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: TK46 Stereo

Threads: 2 | Posts: 7

Hallo liebe Mitsammler,
das TK 46 bietet eine Menge Funktionen, so kann neben der nach Aufnahme und Wiedergabe getrennten Wahl der Spuren 1/3 und 2/4 auch eine SYN bzw. -Taste eingerastet werden.
Leider erschließt sich mir der Sinn die Schaltung nicht, sei es, daß es an mangelndem Wissen über die Tonbandtechnik liegt oder daß eventuell Fehler im Gerät vorhanden sind.
Daher suche ich die Bedienugsnaleitung zu diesem Gerät, die dann zusammen mit dem bereits vorhandenen Servicemanual (hoffentlich) meine Verständnisprobleme behebt.

Schon mal vielen Dank für Suchen

Klaus Ortwein

Klaus Ortwein, 11.Apr.06

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.

Die Besonderheit des Geräts war erstmals ein getrennter Doppel-/dh. Stereo-Hör-/Sprechkopf mit erhöhter Dynamik, Hinterbandkontrolle, in 2-Spur beim TK46 noch besser als i.Viertelspur (TK47), Bandgeschwindigkeiten 9,5/ 19 cs, relativ guter Gleichlauf durch schwere Schwungmasse, eine neue Farbgebung in champagnerfarbener Deckplatte bei dunklem Sockel, noch rundliches, schmuckes 60er-Jahre-Design.

E.M.: Editor von englisch auf deutsch umgestellt - Herr Brodka, Sie haben im Profil "englisch" als Sprache gewählt. Stellen Sie dort bitte auf "deutsch" um, sonst sieht man Ihre (deutschen) Beiträge im deutschen Forum nicht.

Sieghart Brodka † 24.2.17, 18.Sep.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.