TK6L Elektronische Drehzahlregelung

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Jahr
  • 1965–1968
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 26791
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 15
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 110; 220 / 6 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: TK6L [Elektronische Drehzahlregelung] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Abmessungen (BHT)
  • 230 x 230 x 140 mm / 9.1 x 9.1 x 5.5 inch
  • Bemerkung
  • (Halbleiterliste: nur einmal pro Typ)
    Transistoren: OC306/2, 3× OC304, AC116, 5× AC117, 2× AC122, TF78, 2× BFY39; Dioden OA70, Z8K, 6× G580, 1103.
    Zweispurgerät, Spulen-Ø 11 cm, Geschwindigkeiten 4,75/9,5 cm/s.
    NF-Ausgangsleistung bei Netzbetrieb = 1,6 W.
    Hergestellt in Irland.

    Die Serviceunterlagen sind beim TK6L 1965

  • Nettogewicht
  • 6.3 kg / 13 lb 14 oz (13.877 lb)
  • Originalpreis
  • 558.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Literatur

Das Modell ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum