Trichterlautsprecher L5
Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark
- Hersteller / Marke
- Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark
- Jahr
- 1925–1930
- Kategorie
- Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
- Radiomuseum.org ID
- 2247
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- Trichter / Ø 30 cm = 11.8 inch
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Trichterlautsprecher L5 - Hagenuk N&K, Hanseatische App.
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 400 x 340 mm / 11.8 x 15.7 x 13.4 inch
- Bemerkung
-
Trichter-LS, stark gekrümmt, hinten und vorne aufsitzend . Material: Gusseisen, Endtrichter Alu. 2000 Ohm. Feineinstellung durch Rändelrad, welches den Abstand (Luftspalt) zwischen Magnetsystem und Membran verändert.
Wird 1925 in der Werbung als "Große Weihnachtsüberraschung" angeboten.
- Nettogewicht
- 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
- Originalpreis
- 28.00 RM
- Datenherkunft
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930 ("Der deutsche Rundfunk" 1925, H.51)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 178 Modelle, davon 143 mit Bildern und 70 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Hagenuk (N&K), Hanseatische App.bau-Ges., Neufeldt & Kuhnke, Nordmark
Sammlungen
Das Modell Trichterlautsprecher befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Eduard Abfalterer (I)
- Jürgen Bauch (D)
- Hannes Gerber (D)
- Harald Giese (D)
- Nico Jacobsen (D)
- Wolfgang Kobler † 21.11.18 (D)
- Nikolaus Löwe (D)
- Geri Meier (CH)
- Siegmar Mey (D)
- Michael Murray (USA)
- Museum RFT-Verein SFT (D)
- Timo Rantasaari (FIN)
- Heinz Schmidt (D)
- Karlheinz Schneider † 28.6.23 (D)
- Alois Steiner (A)
- Hartmut Völler (D)
- Wolfgang Winkler (D)
Forumsbeiträge zum Modell: Hagenuk N&K,: Trichterlautsprecher L5
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo Sammlerkollegen,
wer kann mir bitte sagen welcher Unterschied zwischen dem L5 und L7 besteht. Hier auf den Fotos ist kein Unterschied feststellbar. Oder ist das Bild beim L7 evtl. falsch angelegt? Ich habe selbst so einen Lautsprecher, kann Diesen aber nicht so richtig zuordnen.
Viele Grüße
S.M
Siegmar Mey, 01.Jan.12