- Hersteller / Marke
- Halbleiterwerk Frankfurt /Oder, VEB, (HFO); Frankfurt /Oder (Ostd.)
- Jahr
- 1989/1990
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 96338
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 4,5 & 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.15 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: RC40 - Halbleiterwerk Frankfurt /Oder
- Form
- Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
- Abmessungen (BHT)
- 206 x 78 x 38 mm / 8.1 x 3.1 x 1.5 inch
- Bemerkung
- Einchip-Empfänger mit A283D, Analog-Quarzwecker aus Ruhla. Weiterentwicklung des RC87 mit schräger Skala, verschiedene Farben, Jubiläumsausgabe 40 Jahre DDR.
- Nettogewicht
- 0.3 kg / 0 lb 10.6 oz (0.661 lb)
- Originalpreis
- 300.00 DM
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Literaturnachweis
- Funkverlag Hein, Service-DVD
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 37 Modelle, davon 31 mit Bildern und 16 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Halbleiterwerk Frankfurt /Oder, VEB, (HFO); Frankfurt /Oder (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.