Oszilloscope HM 312-4
HAMEG GmbH, Frankfurt
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- HAMEG GmbH, Frankfurt
- Anno
- 1971 ?
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 250573
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 1
- Valvole
- D13-480GH
- Numero di transistor
- 34
- Semiconduttori
- BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BC107 BF224 BF224 BF224 BF224 BF224 BF224 BF258 BF258 BF258 BF258 BF258 BF258 BC177 BF244 BF244 BF244 2N5293 CA3018
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Oszilloscope HM 312-4 - HAMEG GmbH, Frankfurt
- Forma
- Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 216 x 275 x 355 mm / 8.5 x 10.8 x 14 inch
- Annotazioni
-
Das Manual gibt als Typ HM312-4 an.
Nachfolgetyp mit Drucktasten-Schaltern.
Die Hauptplatine im Gerät zeigt aber HM312-3.Serviceoszillograf Y: 0-10MHz (-3dB) bei 50mVss/cm, 0-8MHz (-3dB) bei 5mVss/cm.
Anstiegszeit 30ns X: 0-1MHz (-3dB) bei 0.25Vss/cm
- Peso netto
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 880.00 DM
- Autore
- Modello inviato da Werner Sticht. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 118 modelli, di cui 111 con immagini e 95 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della HAMEG GmbH, Frankfurt
Discussioni nel forum su questo modello: HAMEG GmbH,: Oszilloscope HM 312-4
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Zusätzliche Informationen
Das Gerät wurde am 2.3.1973 ausgeliefert.
Die Garantie der Bildröhre nennt das Datum 20.12.1972. Hersteller Telefunken.
Die Platine für Y-Verstärker und Kippteil zeigt eingeätzte Hinweise "HAMEG", "312-3" und "16.9.69".
Die Platine für Hochspannung und Endverstärker zeigt nur die Hinweise "HAMEG" und "312/4-Z".
Das Manual zeigt bei den Schaltbildern die Bezeichnung "312-4" (beim Teilbild des Eingangsteilers steht nur "312").
Die Datumsangaben auf den Schaltbildern und Bestückungsplänen sind
8.3.70 (Sync. Verstärker + Schmitt-Trigger), 10.4.70 (Bestückungsplan Z-Leiterplatte 312),
26.4.70 (Bestückungsplan XY-Leiterplatte), 10.5.70 (Ablenkgenerator HM 312-4),
10.9.70 (Eingangsteiler, Y-Vorverstärker, Z-Leiterplatte 312, Stabilisiertes Netzteil).
Das hier gezeigte Gerät war wohl eines der letzten ausgelieferten 312-4.
Die nachfolgenden Geräte 312-5 hatten auf der Vorderseite Drucktasten.
Es gab sie sicher bereits Mitte 1973 (mir fehlt eine schriftliche Quelle - ich zitiere aus meiner Erinnerung, da ich seinerzeit mit diesen Geräten zu tun hatte).
Die Printplatte für Y-Verstärker und Kippteil wurde vom 312-3 übernommen.
Aus dem Datum (16.9.69) auf der Printplatte kann man schließen, dass der 312-3 Ende 1969 erschien.
Die Datumsangaben auf den Schaltbildern weisen für den 312-4 auf einen Start Ende 1970 hin.
In der Gerätebeschreibung sollten die Jahreszahlen 1970-1973 mit einem "!" versehen sein.
Aus einem Schaltbildvergleich des 312-3 mit 312-4 und 312-5 kann vielleicht mal ein späterer Freizeithistoriker über die Arbeitsweisen in der Firma Hameg sinnieren.
Werner Sticht, 17.Jun.14