Werkstatt-Ampere-Voltmeter Wuztav
Hartmann & Braun AG; Frankfurt
- Hersteller / Marke
- Hartmann & Braun AG; Frankfurt
- Jahr
- 1921–1926
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 85241
-
- Marke: Elima
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Werkstatt-Ampere-Voltmeter Wuztav - Hartmann & Braun AG; Frankfurt
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 160 x 133 x 45 mm / 6.3 x 5.2 x 1.8 inch
- Bemerkung
-
Messbereiche: 0,3/6 A; 3/30/150/300 V-. Außenliegende Kontaktstreifen zur Batteriespannungsmessung über eingebauten 15-Ohm-Belastungswiderstand.
Der Preis von 90,- RM bezieht sich auf eine Ausführung in einem schwarzen Pappkästchen.Im Laufe der Jahre Modelle mit geänderten Messbereichen:
1921: 3 / 15 A; 3 / 6 / 150 / 300 V
- Nettogewicht
- 1 kg / 2 lb 3.2 oz (2.203 lb)
- Originalpreis
- 90.00 RM
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literatur/Schema (4)
- Preisliste H&B, 1921
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 219 Modelle, davon 206 mit Bildern und 59 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Hartmann & Braun AG; Frankfurt
Sammlungen
Das Modell Werkstatt-Ampere-Voltmeter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Werkstatt-Ampere-Voltmeter ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Hartmann & Braun AG;: Werkstatt-Ampere-Voltmeter Wuztav
Threads: 1 | Posts: 5
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe bei eBay ein wunderschönes Vielfach-Messinstrument erstanden. Es ist von der Fa. Hartmann & Braun. Diese hat später das berühmte Multavi gebaut. Leider gibt es die Firma seit ein paar Jahren nicht mehr (ist wohl von ABB geschluckt worden). Daher folgende Fragen:
Hat jemand ein solches Messinstrument und kann mit konkreten Daten helfen (speziell das Baujahr würde mich brennend interessieren und ob es einen Modell-Namen oder -Nummer gibt), desweiteren verstehe ich nicht, wofür der Taster "15 Ohm" gut sein soll und dann wären noch die "Außenkontakte" deren Funktion mir schleierhaft ist. Die Eck-Kontakte sind miteinander verbunden und gehen nach "+" während die an der linken Gehäuseseite befindliche Kontaktplatte über 2 × 300 Ohm und die Schalterstellung "Volt" an Minus des Instrumentes geht.
Vielleicht kann auch jemand auf Grund der Bauform der Widerstände eine Einschätzung des Baujahres abgeben. Es sind alles Drahtwiderstände die bei den höheren Widerständen auf Keramikkörper gewickelt sind. Die Werte der beiden Shunts sind ungenau, da mein Digitalvoltmeter in dem Bereich vermutlich eher Hausnummern anzeigt.
Und dann noch etwas das mich irritiert: die beiden Anschlussklemmen für die Strommessungen 0,3 A und 6 A sind im Gegensatz zu allen anderen nicht isoliert - ist das richtig und wenn ja - warum?
Ansonsten macht das Teil einen völlig unverbastelteten Eindruck und ist in einem recht guten Zustand. Die Gehäuse-Maße sind 160 ×133 × 45 mm.
Um das Museum nicht zusehr zu belasten, habe ich die Bilder auf meiner Homepage eingestellt.
Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar!
Grüße aus Berlin,
Bernd
H&B Außen1
H&B Außen2
H&B Innen
H&B Schaltbild
Bernd P. Kieck, 06.Dec.04