ERMETH (Elektronische Rechenmaschine der ETH)

Hasler AG; Bern

  • Year
  • 1955 ?
  • Category
  • Signal Processing and Computing
  • Radiomuseum.org ID
  • 344084

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 1500
  • Valves / Tubes
  • Main principle
  • DSP, Digital Signal Processor
  • Wave bands
  • - without
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC)
  • Loudspeaker
  • - - No sound reproduction output.
  • Material
  • Metal case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: ERMETH - Hasler AG; Bern
  • Shape
  • Boatanchor (heavy military or commercial set >20 kg).
  • Notes
  • Wikipedia:
    Die ERMETH war einer der ersten Computer in Europa und wurde durch Eduard Stiefel und sein Institut für angewandte Mathematik an der ETH Zürich in den Jahren 1948 bis 1956 entwickelt und gebaut. Die elektronischen und auch die meisten mechanischen Bestandteile wurden von der Firma Hasler in Bern angefertigt.

    Sie stand anschliessend bis 1963 im Einsatz.

    Die ERMETH hatte eine klassische Von-Neumann-Architektur, war also ein Rechenautomat, in welchem Programm und verarbeitete Daten im gleichen Arbeitsspeicher untergebracht sind; damit wurden sowohl Zahlen als auch Programmteile automatisch bearbeitbar. Die ERMETH war auf numerische Berechnungen ausgelegt und arbeitete echt dezimal (nicht dual oder hexadezimal) und verfügte über Befehle für alle vier Grundrechenarten mit Gleitkomma- und mit Festkommazahlen, nicht aber für die Verarbeitung von Buchstaben.

    Bei der Betriebsaufnahme bestand sie aus Geräten (Hardware) und gespeicherten Anwenderprogrammen (Software), hatte aber kein Betriebssystem, so dass jeder Benutzer sein bereits auf Lochkarten in Maschinensprache vorbereitetes Programm erst einlesen und dann starten musste. Programmgesteuert wurden dann (von Lochkarten) Nutzerdaten eingelesen und (über die Tastatur) Parameterwerte vom Benutzer angefordert.

    Die ERMETH besass ein Rechenwerk mit 1'500 Elektronenröhren. Als Arbeitsspeicher diente eine 1,5 Tonnen schwere Magnettrommel mit Platz für 10'000 Wörter zu 16 Dezimalstellen (14 Ziffern, Vorzeichen, Prüfziffer), die sich mit 100 Umdrehungen pro Sekunde drehte. Damit war auch die Arbeitsgeschwindigkeit der ERMETH pro Befehlsschritt festgelegt, weil die mittlere Zugriffszeit auf die auf der Trommel gespeicherten Befehle und Zahlen 5 Millisekunden betrug.

    Für die numerische Dateneingabe dienten vor allem Lochkarten mit 90 Spalten, später für die Algol-Programmeingabe auch 5-Kanal-Lochstreifen. Die Datenausgabe erfolgte entweder auf Lochkarten oder auf einer IBM-Schreibmaschine, die aber ebenfalls nur Ziffern ausgab. Über Lochkarten war somit auch eine Zwischenspeicherung grösserer Datenmengen im Sinne eines Sekundärspeichers möglich.

    Die elektrische Leistungsaufnahme der ERMETH betrug 30 kW. Sie reagierte empfindlich auf Schwankungen in der Netzspannung, etwa wenn am Morgen die Strassenbahn ihren Betrieb aufnahm.

    Nach ihrem Abbau 1963 wurde die ERMETH als wichtiges Exponat für das geplante Technorama in Winterthur vorerst eingelagert und dann 1982–2004 dort ausgestellt. Seit Ende 2006 steht sie als Dauerleihgabe der ETH Zürich im Museum für Kommunikation in Bern.

    ethistory.ethz.ch:
    Die ERMETH war ein Digitalrechner mit 2000 Elektronenröhren und 6000 Germaniumdioden. Dioden waren zu jener Zeit noch neu, es zeigte sich aber, dass sie bereits mit genügend hoher Zuverlässigkeit arbeiteten. Der Transistor war zwar bereits 1948 erfunden worden, aber in Zürich hatte noch kaum jemand eines dieser Bauteile gesehen, geschweige denn damit arbeiten können.

    ETH Zürich, Department of Computer Science:
    1956: Eduard Stiefel, Heinz Rutishauser and Ambros Speiser finish ERMETH (short for Elektronische Rechenmaschine der ETH). The computer used 1,500 thermionic valves and remained in operation until 1963. Today, it is on display at the Museum of Communication in Bern.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 3500000 kg / 7709251 lb 1.6 oz (7709251.101 lb)
  • Price in first year of sale
  • 1,000,000.00 CHF
  • Literature/Schematics (1)
  • - - Manufacturers Literature
  • Author
  • Model page created by Heribert Jung. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Museums

The model ERMETH (Elektronische Rechenmaschine der ETH) can be seen in the following museums.

 Forum