• Jahr
  • 1982
  • Kategorie
  • Amateur Sender (nur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 204381
    • anderer Name: Heath Company

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Kurzwellen (nur KW)
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: CW-Transmitter HX-1681 - Heathkit Brand, Heath Co.;
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 324 x 171 x 305 mm / 12.8 x 6.7 x 12 inch
  • Bemerkung
  • Heathkit CW-Transmitter HX-1681

    100 watt amateur transmitter (kit) in hybrid for the following frequency ranges: 3.5 - 4.0, 7.0 - 7.5, 14.0 - 14.5, 21.0 - 21.5 and 28.0 - 28, 5 MHz. Full-break-in operation (QSK). Pout 100 watts to 80 m to 15 m, 75 watts to 10 m. Power stage: 2 × power tubes, type 6146. The changeover from send to receive mode is performed by a diode switch. Other features include a sidetone generator, receiver mute and keying an additional linear amplifier. Power is supplied by the Heathkit PS-23 power supply.

    The companion receceiver for this model is the Heath HX-1680.

    100-Watt-Amateursender (Bausatz) in Hybridschaltung für folgende Frequenzbereiche: 3,5 - 4,0, 7,0 - 7.5, 14,0 - 14,5, 21,0 - 21,5 und 28,0 - 28,5 MHz. Full-break-in-Betrieb (QSK). Pout 100 Watt auf 80 m bis 15 m, 75 Watt auf 10 m. Endstufe: 2 × Leistungsröhren Type 6146. Die Umschaltung von Sende- auf Empfangsbetrieb erfolgt durch einen Diodenschalter. Zur weiteren Ausstattung gehören ein Mithörton-Generator, Empfänger-Stummschaltung und Tastung einer zusätzlichen Linearendstufe. Die Stromversorgung erfolgt durch das Heathkit-Netzteil PS-23.

  • Autor
  • Modellseite von Museum Roggenhofer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum